Kawasaki
Ninja H2 SX SE
Suzuki
GS 500
UVP | 28.995 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Leistung
- Drehmoment
- Reisekomfort
- Handling
- Serienausstattung etwas mager
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 262 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.260 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 55 | mm |
Bohrung | 76 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 200 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 137 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 299 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Uni-Trak-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 139)mm | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/55ZR17M/C (75W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Halbschwimmende 320-mm-Brembo-Doppel-Bremsscheiben. Radial montierte Vierkolben-Bremssättel, Brembo Stylema Monoblock ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Brembo Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 250 mm) |
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja H2 SX SE vs. Suzuki GS 500 - Ein Motorradvergleich
Der Vergleich zwischen der Kawasaki Ninja H2 SX SE und der Suzuki GS 500 ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE präsentiert sich als sportlicher Tourer mit einem aggressiven Design, das Leistung und Geschwindigkeit betont. Die aerodynamische Form und die auffälligen Farben ziehen sofort die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GS 500 eher klassisch gehalten und bietet ein zeitloses Design, das sich an Einsteiger und Alltagsfahrer richtet. Die Sitzposition der Ninja ist sportlich und leicht nach vorne geneigt, während die GS 500 eine aufrechte Sitzposition bietet, die für längere Fahrten angenehmer ist.
Leistung und Fahrverhalten
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie ist ideal für sportliches Fahren und bietet eine hervorragende Beschleunigung. Die Fahrdynamik ist auf höchstem Niveau, was sie zur perfekten Wahl für erfahrene Fahrer macht, die den Adrenalinkick suchen. Die Suzuki GS 500 wiederum hat einen kleineren Motor, der für Einsteiger konzipiert ist. Sie bietet eine sanfte Beschleunigung und ist leicht zu handhaben, was sie zu einem idealen Motorrad für Einsteiger macht.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die Ninja H2 SX SE eine Vielzahl moderner Features, darunter ein fortschrittliches Display, verschiedene Fahrmodi und eine bequeme Sitzbank, die auch auf langen Touren für Entspannung sorgt. Die Suzuki GS 500 ist einfacher ausgestattet, was sie aber nicht weniger attraktiv macht. Sie bietet eine ausreichende Grundausstattung für den täglichen Gebrauch und ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Ninja H2 SX SE ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was durch die fortschrittliche Technik und die hohe Leistung gerechtfertigt ist. Die Suzuki GS 500 hingegen ist deutlich günstiger und bietet gerade für Einsteiger, die ein zuverlässiges und einfach zu fahrendes Motorrad suchen, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Ninja H2 SX SE und der Suzuki GS 500 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Ninja ist die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Fahren legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für lange Touren und sportliches Fahren. Die Suzuki GS 500 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet Komfort und ein alltagstaugliches, entspanntes Fahrverhalten. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Anforderungen man an ein Motorrad stellt.