Kawasaki
Ninja H2 SX SE
Suzuki
GSX-S 1000 GT
UVP | 28.995 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 14.600 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung
- Drehmoment
- Reisekomfort
- Handling
- Serienausstattung etwas mager
- Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- Seitenständer etwas lieblos gemacht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 262 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.260 | mm |
Gewicht | 226 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 55 | mm |
Bohrung | 76 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 200 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 137 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 299 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Uni-Trak-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 139)mm | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/55ZR17M/C (75W) |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | KYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Halbschwimmende 320-mm-Brembo-Doppel-Bremsscheiben. Radial montierte Vierkolben-Bremssättel, Brembo Stylema Monoblock ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Brembo Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX-S 1000 GT ist sicher kein Poserbike - zum Glück. Vielmehr vereint sie alle positiven Tugenden, für die Suzuki bekannt ist: Es gibt keinen unsinnigen Schnickschnack, alles funktioniert so wie es soll und vor allem reagiert das Bike vorhersehbar. Der Motor ist ein Gedicht und tatsächlich kann die Maschine beides - reisen und rasen. Wie fast immer bei Suzuki ist auch die GT ein ehrliches Bike und ein verlässlicher Freund, mit dem man jede Menge Spaß und wenig Kummer haben wird.Die Kritikpunkte sind überschaubar und damit entpuppt sich das Bike als ernsthafter Konkurrent zur Kawasaki Ninja 1000 SX oder Honda NT 1100. Wir können allen Interessenten eine Probefahrt empfehlen - am besten bei Bergmann & Söhne in Tornesch oder Bremervörde. Von denen haben wir nämlich das Testbike zur Verfügung gestellt bekommen. Vielen Dank dafür, wir hatten sehr viel Spaß mit der GSX-S 1000 GT.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja H2 SX SE vs. Suzuki GSX-S 1000 GT - Der ultimative Vergleich
Wenn es um die Wahl des perfekten Sporttourers geht, stehen die Kawasaki Ninja H2 SX SE und die Suzuki GSX-S 1000 GT ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten beeindruckende Fahrleistungen und ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um die Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE besticht durch ihr aggressives Design, das die sportlichen Gene der H2-Baureihe widerspiegelt. Mit ihrer aerodynamischen Verkleidung und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch langstreckentauglich, was sie zum idealen Begleiter für Touren macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX-S 1000 GT etwas dezenter, aber nicht weniger attraktiv. Ihr Naked-Bike-Design kombiniert mit sportlichen Elementen sorgt für eine moderne Optik. Die Sitzposition ist aufrechter, was den Komfort auf langen Strecken erhöht. Hier zeigt sich bereits ein erster Vorteil der GSX-S 1000 GT: die alltagstaugliche Ergonomie.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE ist mit einem kraftvollen 998 ccm Reihenvierzylinder ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein aufregendes Fahrgefühl und eine rasante Beschleunigung. Die fortschrittliche Elektronik, inklusive der Kawasaki Traktionskontrolle, sorgt für zusätzliche Sicherheit und Kontrolle, besonders bei sportlicher Fahrweise.
Die Suzuki GSX-S 1000 GT hingegen verwendet einen 999 ccm Motor, der ebenfalls viel Leistung bietet, aber etwas sanfter anspricht. Die Leistungsentfaltung ist linearer, was für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann. Auch hier kommt die Elektronik nicht zu kurz, ein modernes ABS-System sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Ninja H2 SX SE vor allem in Kurven ihre Stärken. Die präzise Lenkung und das agile Handling machen sie zu einem echten Sportler auf der Straße. Sie fühlt sich in schnellen Kurven und bei sportlicher Fahrweise wohl, was sie zu einer hervorragenden Wahl für ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer macht.
Die Suzuki GSX-S 1000 GT hingegen bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl sportliches als auch entspanntes Fahren ermöglicht. Sie ist stabil und bietet ein hohes Maß an Vertrauen, was sie zu einem idealen Begleiter für Touren und längere Fahrten macht. Hier punktet die GSX-S 1000 GT mit Komfort und Vielseitigkeit.
Ausstattung und Technik
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE ist mit einer Vielzahl von Hightech-Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und umfassende Konnektivität. Diese Features machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler und unterhaltsamer.
Auch die Suzuki GSX-S 1000 GT bietet eine solide Ausstattung, allerdings nicht ganz auf dem Niveau der H2 SX SE. Das Display ist informativ, aber weniger modern. Dennoch sind die Basisfunktionen wie ABS und Traktionskontrolle vorhanden und für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreichend.
Fazit
Beide Motorräder, die Kawasaki Ninja H2 SX SE und die Suzuki GSX-S 1000 GT, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Ninja H2 SX SE ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für schnelle Kurven und sportliches Fahren. Ihre fortschrittliche Technik und das aggressive Design machen sie zu einem echten Hingucker.
Die Suzuki GSX-S 1000 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortableres und vielseitigeres Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition, ohne auf sportliche Fahrleistungen zu verzichten. Ihr ausgewogenes Fahrverhalten macht sie zu einer guten Wahl für alle, die sowohl im Alltag als auch auf längeren Strecken Fahrspaß erleben wollen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer die sportliche Herausforderung sucht, wird mit der Kawasaki Ninja H2 SX SE glücklich, während die Suzuki GSX-S 1000 GT für komfortable Touren und vielseitige Einsätze die bessere Wahl ist.