Kawasaki

Kawasaki
Ninja H2 SX SE

Triumph

Triumph
Speed Triple 1200 RR

UVP 28.995 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 20.400 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Ein Hammer, und zwar ein großer
Weiter zum Testbericht
Was kann der neue Mischling aus Café-Racer und Super-Sportler?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Drehmoment
  • Reisekomfort
  • Handling
Kontra:
  • Serienausstattung etwas mager
Pro:
  • Wahsinns-Motor mit Raketen-Schubkraft
  • fauchender Triple-Sound
  • zupackende Brembo Stylema Bremsanlage
  • volle Hütte inkl. semi-aktiven Fahrwerk von Öhlins
  • nahezu einzigartiges Design
Kontra:
  • sportlich fordernde Sitzposition
  • Soziusbetrieb 1b
  • Standgeräusch 98 db (konnte auch bei Pro stehen)

Abmessungen & Gewicht

Gewicht262kg
Radstand1.480mm
Länge2.135mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.260mm
Gewicht199kg
Radstand1.439mm
Länge2.090mm
Radstand1.439mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub55mm
Bohrung76mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung200 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment137 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.299km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite333km
Leistung180 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.245km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite246km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenUni-Trak-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 139)mm
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/55ZR17M/C (75W)
RahmenbauartDoppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen
Federung vorneVoll einstellbare 43 mm Öhlins Up-Side-Down-Gabel, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Federung hintenÖhlins Monoshock Hinterradaufhängung mit Umlenkung, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmende 320-mm-Brembo-Doppel-Bremsscheiben. Radial montierte Vierkolben-Bremssättel, Brembo Stylema Monoblock ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Brembo Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Was für ein Traumbike, die Speed Triple 1200RR! Vor allem der Motor und das Fahrwerk werden uns im Gedächtnis bleiben. Die Sitzposition allerdings auch: Wie gesagt, das ist nichts für Bandscheiben-Geschädigte oder die, die es werden wollen. Ansonsten ist das Konzept der RR relativ einzigartig. Lediglich die MV Agusta Superveloce verfolgt einen ähnlichen Ansatz: Optik Café-Racer, alles andere Racer-Racer. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der Triumph Speed Triple 1200 RR.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Triumph-Hamburg. Wer Bock hat auf eine Probefahrt: Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf jede Menge Probefahrten, dazu ist sie schließlich da.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 20.400€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2022
  • Farben: rot, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja H2 SX SE vs. Triumph Speed Triple 1200 RR - Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei herausragende Vertreter sind die Kawasaki Ninja H2 SX SE und die Triumph Speed Triple 1200 RR. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja H2 SX SE besticht durch ihr aggressives Design und die aerodynamische Linienführung, die nicht nur gut aussieht, sondern auch die Performance bei hohen Geschwindigkeiten unterstützt. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch langstreckentauglich, was sie zum idealen Sporttourer macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Speed Triple 1200 RR als Naked Bike mit einem markanten, muskulösen Auftritt. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, vor allem in der Stadt und auf kurvigen Strecken. Hier zeigt sich die Triumph sehr vielseitig und alltagstauglich.

Leistung und Motor

Die Ninja H2 SX SE ist mit einem leistungsstarken Supercharged-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Auf der Autobahn und bei sportlicher Fahrweise ist das besonders vorteilhaft. Zudem bietet die Kawasaki eine Vielzahl von Fahrmodi, um die Leistung den jeweiligen Bedingungen anzupassen.

Die Speed Triple 1200 RR hingegen setzt auf einen kraftvollen Dreizylindermotor, der ein sehr direktes und agiles Fahrverhalten ermöglicht. Die Leistungsentfaltung ist linear und sorgt vor allem in kurvigen Passagen für ein aufregendes Fahrerlebnis. Während bei der Kawasaki die reine Leistung im Vordergrund steht, punktet die Triumph mit einem harmonischen Fahrverhalten.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten überzeugt die Ninja H2 SX SE mit einer beeindruckenden Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Die ausgeklügelte Elektronik und das hochwertige Fahrwerk vermitteln auch bei sportlicher Gangart ein sicheres Gefühl. Allerdings kann das Gewicht der Kawasaki in engen Kurven etwas hinderlich sein.

Die Speed Triple 1200 RR hingegen ist ein echtes Kurvenmonster. Ihr geringes Gewicht und die agile Geometrie machen sie zu einem wendigen Begleiter, der sich leicht durch enge Passagen manövrieren lässt. Die Triumph vermittelt ein direktes Feedback, was das Fahren besonders intuitiv macht.

Komfort und Ausstattung

Die Kawasaki Ninja H2 SX SE ist mit zahlreichen Komfortmerkmalen ausgestattet, die auch längere Fahrten angenehm machen. Dazu gehören unter anderem beheizbare Griffe, eine komfortable Sitzbank und ein großes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Windschutzscheibe bietet zudem einen guten Windschutz.

Die Triumph Speed Triple 1200 RR bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, allerdings steht hier der sportliche Fahrspaß im Vordergrund. Die Sitzbank ist bequem, könnte aber für längere Touren etwas mehr Polsterung vertragen. Die minimalistischen Instrumente sind funktional, bieten aber nicht ganz den Komfort der Kawasaki.

Fazit

Beide Motorräder, die Kawasaki Ninja H2 SX SE und die Triumph Speed Triple 1200 RR, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Ninja H2 SX SE ist ideal für alle, die Wert auf hohe Geschwindigkeit und sportliche Touren legen. Die Triumph Speed Triple 1200 RR hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvige Strecken und den Stadtverkehr eignet. Sie bietet ein direktes Fahrgefühl und eignet sich hervorragend für sportliche Ausfahrten. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder beeindrucken auf ihre Weise und bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙