Kawasaki

Kawasaki
Ninja H2 SX SE

Yamaha

Yamaha
MT-09

UVP 28.995 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Ein Hammer, und zwar ein großer
Weiter zum Testbericht
Was macht die 4. Generation der MT-09 anders bzw. besser?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Drehmoment
  • Reisekomfort
  • Handling
Kontra:
  • Serienausstattung etwas mager
Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang

Abmessungen & Gewicht

Gewicht262kg
Radstand1.480mm
Länge2.135mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.260mm
Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub55mm
Bohrung76mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung200 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment137 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.299km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite333km
Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenUni-Trak-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 139)mm
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/55ZR17M/C (75W)
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmende 320-mm-Brembo-Doppel-Bremsscheiben. Radial montierte Vierkolben-Bremssättel, Brembo Stylema Monoblock ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Brembo Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja H2 SX SE vs. Yamaha MT-09 - Sporttourer im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Ninja H2 SX SE und die Yamaha MT-09 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja H2 SX SE besticht durch ihr aggressives und aerodynamisches Design. Mit ihrer markanten Front und den scharfen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha MT-09 eher ein Naked-Bike-Design mit einer aufrechten Sitzposition. Das sorgt vor allem im Stadtverkehr für entspanntes Fahren.

Leistung und Motor

Die Ninja H2 SX SE ist mit einem kraftvollen 998 ccm Reihenvierzylinder ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das macht sie zu einem echten Sporttourer, der sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvenreichen Strecken glänzt. Die Yamaha MT-09 hingegen verfügt über einen 847 ccm Dreizylindermotor, der für seine agile Beschleunigung und sein leichtes Handling bekannt ist. Während die Ninja H2 SX SE auf Topspeed und Power ausgelegt ist, punktet die MT-09 mit Wendigkeit und Fahrspaß in der Stadt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Ninja H2 SX SE eine hervorragende Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Die Yamaha MT-09 wiederum ist bekannt für ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven manövrieren und bietet eine direkte Rückmeldung, was sie besonders für sportliche Fahrten und Stadtfahrten geeignet macht.

Komfort und Ausstattung

Die Ninja H2 SX SE ist mit zahlreichen modernen Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Diese Merkmale erhöhen den Komfort und die Sicherheit vor allem auf langen Strecken. Die Yamaha MT-09 bietet ebenfalls ein gutes Maß an Komfort, ist aber bei der Ausstattung etwas einfacher gehalten. Das Display ist funktional, aber nicht so umfangreich wie bei der Ninja.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen spielt die Kawasaki Ninja H2 SX SE in einer höheren Liga, was sie zu einer Investition für ernsthafte Sporttourer-Fans macht. Die Yamaha MT-09 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein agiles und unterhaltsames Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Ninja H2 SX SE und der Yamaha MT-09 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Ninja H2 SX SE ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technologie und Komfort legen und häufig lange Strecken zurücklegen. Die Yamaha MT-09 ist die perfekte Wahl für alle, die ein agiles, leichtes Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und sportliche Fahrer. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht - Geschwindigkeit und Technik oder Wendigkeit und Spaß. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙