Kawasaki

Kawasaki
Ninja H2 SX SE

Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

UVP 28.995 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Ein Hammer, und zwar ein großer
Weiter zum Testbericht
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Drehmoment
  • Reisekomfort
  • Handling
Kontra:
  • Serienausstattung etwas mager

Abmessungen & Gewicht

Gewicht262kg
Radstand1.480mm
Länge2.135mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.260mm
Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub55mm
Bohrung76mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung200 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment137 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.299km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite333km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenUni-Trak-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 139)mm
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/55ZR17M/C (75W)
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmende 320-mm-Brembo-Doppel-Bremsscheiben. Radial montierte Vierkolben-Bremssättel, Brembo Stylema Monoblock ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Brembo Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Ninja H2 SX SE vs. Yamaha XSR 125 Legacy: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sporttourer oder Retro-Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Ninja H2 SX SE und die Yamaha XSR 125 Legacy unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Ninja H2 SX SE besticht durch ihr aggressives und aerodynamisches Design. Sie ist klar auf Geschwindigkeit und Leistung ausgelegt. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch so gestaltet, dass auch längere Fahrten angenehm sind. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha XSR 125 Legacy im klassischen Retro-Stil. Das Design ist inspiriert von den Motorrädern der 70er Jahre und spricht vor allem Fahrer an, die den Charme vergangener Zeiten schätzen. Die aufrechte Sitzposition sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Motor und Leistung

Die Ninja H2 SX SE ist mit einem leistungsstarken Supercharged-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick auf der Autobahn oder bei sportlichen Touren suchen. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen hat einen kleineren, aber dennoch spritzigen Motor, der für den Stadtverkehr und kürzere Strecken optimiert ist. Hier liegt der Fokus auf Agilität und Wendigkeit, was sie zur idealen Wahl für urbane Umgebungen macht.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Ninja H2 SX SE ihre Stärken auf kurvenreichen Straßen und Autobahnen. Er bietet hervorragende Stabilität und präzises Handling, was ihn zu einem Traum für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die fortschrittliche Federung und das leistungsstarke Bremssystem sorgen für Sicherheit und Kontrolle. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen punktet mit Wendigkeit und Leichtigkeit. Die Ninja H2 SX SE lässt sich im Stadtverkehr mühelos manövrieren und bietet vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten ein angenehmes Fahrgefühl.

Ausstattung und Technologie

Die Ninja H2 SX SE ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem, das das Fahren sicherer und angenehmer macht. Diese Eigenschaften sind besonders vorteilhaft für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und dabei Wert auf Komfort und Sicherheit legen. Die Yamaha XSR 125 Legacy bietet zwar weniger technische Spielereien, überzeugt aber durch ihre einfache Handhabung und die Möglichkeit, sie individuell zu gestalten. Das spricht vor allem junge Fahrerinnen und Fahrer an, die ein Motorrad suchen, das sie selbst gestalten können.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die Kawasaki Ninja H2 SX SE ist in der Anschaffung teurer und erfordert aufgrund ihrer komplexen Technik auch höhere Wartungskosten. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in einen hochwertigen Sporttourer zu investieren. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist preislich attraktiver und bietet geringere Unterhaltskosten, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Ninja H2 SX SE und der Yamaha XSR 125 Legacy stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Ninja H2 SX SE ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die einen leistungsstarken Sporttourer suchen, der sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvenreichen Strecken glänzt. Ihre fortschrittliche Technik und die beeindruckende Leistung machen sie zu einem echten Traum für Geschwindigkeitsliebhaber.

Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und stylisches Motorrad suchen. Das Retro-Design und die einfache Handhabung machen sie zu einer attraktiven Wahl für alle, die das Motorradfahren in der Stadt genießen möchten. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙