Kawasaki
Ninja H2 SX SE
Zero
DSR/X
UVP | 28.995 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung
- Drehmoment
- Reisekomfort
- Handling
- Serienausstattung etwas mager
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 262 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.260 | mm |
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 55 | mm |
Bohrung | 76 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Fahrleistungen
Leistung | 200 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 137 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 299 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Uni-Trak-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 139)mm | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/55ZR17M/C (75W) |
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Halbschwimmende 320-mm-Brembo-Doppel-Bremsscheiben. Radial montierte Vierkolben-Bremssättel, Brembo Stylema Monoblock ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Brembo Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Ninja H2 SX SE vs. Zero DSR X - Ein Vergleich der Top-Motorräder
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Kawasaki Ninja H2 SX SE und die Zero DSR X handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die wichtigsten Aspekte beider Motorräder beleuchtet, um die Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE besticht durch ihr aggressives Design und die sportliche Optik, die viele Motorradfans anspricht. Mit ihrer aerodynamischen Form und den markanten Linien vermittelt sie ein Gefühl von Geschwindigkeit und Leistung. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch langstreckentauglich, was sie zu einem idealen Sporttourer macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Zero DSR X als robustes Elektromotorrad mit einem eher funktionalen Design. Die Konstruktion ist darauf ausgelegt, sowohl im Gelände als auch auf der Straße eine gute Figur zu machen. Die Sitzhöhe ist verstellbar, was für unterschiedliche Fahrergrößen von Vorteil ist. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was längere Fahrten angenehmer macht.
Leistung und Antrieb
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE ist mit einem leistungsstarken Verbrennungsmotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Ihre Leistung ist ein klarer Vorteil für sportliches Fahren und Autobahnfahrten. Außerdem bietet sie eine Vielzahl von Fahrmodi, die das Fahrverhalten anpassen und die Kontrolle verbessern.
Die Zero DSR X hingegen setzt auf einen elektrischen Antrieb, der ein sofortiges Drehmoment liefert. Das sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung, vor allem im Stadtverkehr. Kritisch ist allerdings die Reichweite, die im Vergleich zur Ninja H2 SX SE begrenzt ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen, könnte dies eine Herausforderung darstellen.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Kawasaki Ninja H2 SX SE die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale, darunter ein TFT-Display, ein Navigationssystem und verschiedene Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Diese Technologien tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei und machen das Fahren zu einem angenehmen Erlebnis.
Die Zero DSR X bietet ebenfalls moderne Technologien, aber der Fokus liegt mehr auf der Benutzerfreundlichkeit und der Integration von Smartphone-Funktionen. Die Konnektivität ist ein großer Pluspunkt, insbesondere für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer. Allerdings fehlen ihr einige der fortschrittlicheren Assistenzsysteme, die die Ninja H2 SX SE bietet.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Kawasaki Ninja H2 SX SE ist sportlich und präzise. Sie bietet ein hervorragendes Handling, das sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf langen Autobahnfahrten überzeugt. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und sorgt auch bei hohen Geschwindigkeiten für ein stabiles Fahrgefühl.
Die Zero DSR X punktet dagegen mit ihrer Vielseitigkeit. Es eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für Abenteuer im Gelände. Das Handling ist leicht und wendig, was es zu einem idealen Begleiter für Stadtfahrten macht. Allerdings kann sich das Gewicht des Elektromotorrads in bestimmten Situationen bemerkbar machen und das Fahrverhalten beeinflussen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Kawasaki Ninja H2 SX SE und der Zero DSR X hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Ninja H2 SX SE ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Sportlichkeit und modernste Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren auf der Autobahn.
Die Zero DSR X hingegen ist perfekt für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Elektromotorrad suchen. Sie bietet eine gute Kombination aus Stadt- und Geländetauglichkeit und ist ideal für kürzere Strecken und Abenteuer abseits der Straße. Wer jedoch häufig längere Touren plant, sollte die Reichweite der Zero DSR X im Auge behalten.
Insgesamt bieten beide Motorräder einzigartige Vorteile, die sie zu hervorragenden Optionen in ihrer jeweiligen Kategorie machen. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.