Kawasaki
Versys 1000 S
Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU
UVP | 14.795 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2023 |
UVP | ||
Baujahr | von 2015 bis 2016 |
Pro und Kontra
- gelassenes Dahingleiten
- pures V2-Feeling
- Platz ohne Ende
- Soundsystem
- Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
- Koffersystem Serie
- groß und schwer
- nix für Einsteiger
- nix für Warmduscher
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 840 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Gewicht | 386 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.600 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 740 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 1.690 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 120 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 102 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Leistung | 87 PS bei 5.010 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Fahrspaß, Tourentauglichkeit, angemessenes Preis-Leistungsverhältnis und sonst noch? Es gibt für uns ehrlich gesagt kaum Kritikpunkte. Das Bike fährt sich wirklich extrem angenehm und smooth. Die aufrechte Adventure Sitzhaltung ist in Verbindung mit dem geschmeidigen Reihenvierer eine tolle Kombination, die auf längeren Touren einiges an Vorzügen mit sich bringt.
Die Optik kann man wie immer diskutieren, aber das ist auch hier Geschmackssache. Die Maschine gibt es übrigens in den beiden Farbkombinationen Pearl Storm Gray / Metallic Diablo Black / Metallic Flat Spark Black & Emerald Blazed Green / Metallic Diablo Black / Metallic Flat Spark oder kurz gesagt Grau/Schwarz & Grün/Schwarz. Beide finden wir gelungen und ansprechend.
Einzig ein 19“ Vorderrad statt des 17 Zöllers wäre Dietmar und mir vielleicht noch ein Anliegen. Aber auch da scheiden sich die Geister, denn die 17 Zoll vorn sorgen natürlich für ein gutes Einlenkverhalten. So oder so ist die Kawasaki Versys 1000 S aber eine hervorragend gelungene Reisemaschine und Kawa verspricht nicht zu viel! „Jede Straße - Jederzeit“ das können wir mit gutem Gewissen unterschreiben.
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau.
Fazit - was bleibt hängen
Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike.Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Versys 1000 S vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic: Ein Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Versys 1000 S und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Versys 1000 S besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist als Reiseenduro konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen verkörpert mit ihrem markanten Design und den vielen Chromelementen den klassischen Cruiser-Stil. Die tiefere Sitzposition und die breite Sitzbank der Electra Glide sorgen vor allem auf langen Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl.
Motorleistung und Fahrverhalten
Motorseitig verfügt die Kawasaki Versys 1000 S über einen flüssigkeitsgekühlten Vierzylindermotor mit 1.043 ccm Hubraum, der für eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es dynamisch mögen und auch mal abseits der Straße unterwegs sein wollen. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic wiederum ist mit einem 1.745 ccm V-Twin-Motor ausgestattet, der für kraftvolles Drehmoment und entspanntes Cruisen sorgt. Die Electra Glide ist perfekt für lange Autobahnfahrten und bietet ein sehr stabiles Fahrverhalten.
Ausstattung und Komfort
Die Kawasaki Versys 1000 S kommt mit einer Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Sicherheitspaket mit ABS und Traktionskontrolle. Diese Ausstattung macht sie zu einem technologisch fortschrittlichen Motorrad, das sowohl für den Alltag als auch für längere Reisen geeignet ist. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic wiederum bietet eine Fülle von Komfortmerkmalen wie ein hochwertiges Soundsystem, eine bequeme Sitzbank mit Sitzheizung und umfangreiche Staumöglichkeiten. Diese Eigenschaften machen sie zur idealen Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es einige Unterschiede. Die Kawasaki Versys 1000 S ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch eine hervorragende Ausstattung. Damit ist sie eine attraktive Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ist in der Regel teurer, bietet aber eine unverwechselbare Markenidentität und ein einzigartiges Fahrgefühl, das viele Bikerinnen und Biker schätzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Versys 1000 S als auch die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ihre eigenen Vorzüge haben. Die Versys 1000 S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Ihre moderne Technik und das sportliche Fahrverhalten machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerlustige.
Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stil legen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist ideal für lange Autobahnfahrten. Die umfangreiche Ausstattung und der klassische Cruiser-Stil machen sie zu einem zeitlosen Begleiter für alle, die das Biker-Leben in vollen Zügen genießen wollen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergessliche Abenteuer verspricht.