Kawasaki
Versys 1000 S
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 14.795 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2023 |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 840 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 120 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 102 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Fahrspaß, Tourentauglichkeit, angemessenes Preis-Leistungsverhältnis und sonst noch? Es gibt für uns ehrlich gesagt kaum Kritikpunkte. Das Bike fährt sich wirklich extrem angenehm und smooth. Die aufrechte Adventure Sitzhaltung ist in Verbindung mit dem geschmeidigen Reihenvierer eine tolle Kombination, die auf längeren Touren einiges an Vorzügen mit sich bringt.
Die Optik kann man wie immer diskutieren, aber das ist auch hier Geschmackssache. Die Maschine gibt es übrigens in den beiden Farbkombinationen Pearl Storm Gray / Metallic Diablo Black / Metallic Flat Spark Black & Emerald Blazed Green / Metallic Diablo Black / Metallic Flat Spark oder kurz gesagt Grau/Schwarz & Grün/Schwarz. Beide finden wir gelungen und ansprechend.
Einzig ein 19“ Vorderrad statt des 17 Zöllers wäre Dietmar und mir vielleicht noch ein Anliegen. Aber auch da scheiden sich die Geister, denn die 17 Zoll vorn sorgen natürlich für ein gutes Einlenkverhalten. So oder so ist die Kawasaki Versys 1000 S aber eine hervorragend gelungene Reisemaschine und Kawa verspricht nicht zu viel! „Jede Straße - Jederzeit“ das können wir mit gutem Gewissen unterschreiben.
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau.
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Versys 1000 S vs. Suzuki V-Strom 1000 - Reiseenduros im Vergleich
Bei der Wahl der perfekten Reiseenduro stehen die Kawasaki Versys 1000 S und die Suzuki V-Strom 1000 ganz oben auf der Liste vieler Motorradfans. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Vielseitigkeit, unterscheiden sich aber in einigen entscheidenden Punkten, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen können.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Versys 1000 S besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie hat eine aggressive Frontpartie und eine ergonomische Sitzposition, die für lange Touren optimiert ist. Die Verkleidung sieht nicht nur gut aus, sondern bietet auch einen guten Windschutz, was besonders auf der Autobahn von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die Suzuki V-Strom 1000 ein etwas klassischeres Design mit einem robusten und funktionalen Look. Die Sitzhöhe ist ebenfalls langstreckentauglich und die breite Sitzfläche sorgt für zusätzlichen Komfort. Die V-Strom hat eine etwas aufrechtere Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer vor allem bei längeren Touren angenehm ist.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für ein breites Spektrum an Fahrbedingungen geeignet sind. Die Kawasaki Versys 1000 S verfügt über einen 1043 cm³ großen Reihenvierzylinder, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie besonders geeignet für Touren und Autobahnfahrten.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist mit einem 1037 cm³ großen V2-Motor ausgestattet, der für seine charakteristische Kraftentfaltung und sein knackiges Ansprechverhalten geschätzt wird. Das verleiht der V-Strom ein etwas sportlicheres Fahrgefühl, vor allem in Kurven. Während die Versys mehr auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist, bietet die V-Strom ein agileres Fahrverhalten.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Kawasaki Versys 1000 S ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Die langen Federwege sorgen für ein geschmeidiges Fahrverhalten auch auf unebenen Straßen. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende, die oft auf wechselndem Terrain unterwegs sind.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen bietet ein sportlicheres Fahrwerk, das eine präzisere Rückmeldung und ein agileres Handling ermöglicht. Damit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Kurven fahren und einen sportlichen Fahrstil bevorzugen. Die V-Strom ist ebenfalls langstreckentauglich, könnte aber auf unebenen Straßen etwas weniger Komfort bieten als die Versys.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Versys 1000 S eine Menge moderner Technik, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein elektronisches Fahrwerk. Diese Merkmale tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und die Kontrolle zu erhöhen, insbesondere bei wechselnden Bedingungen.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen punktet mit einer soliden Grundausstattung und einer benutzerfreundlichen Bedienung. Auch sie bietet einige moderne Ausstattungsmerkmale, wenn auch nicht so viele wie die Versys. Dennoch ist die V-Strom für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, ist die Suzuki V-Strom 1000 oft günstiger als die Kawasaki Versys 1000 S zu haben. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem vernünftigen Preis suchen. Die Versys hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und zusätzliche Technik.
Fazit
Beide Motorräder, die Kawasaki Versys 1000 S und die Suzuki V-Strom 1000, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Versys ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und moderne Technik schätzen und häufig lange Strecken zurücklegen. Sie bietet ein sanftes und entspanntes Fahrverhalten, das sowohl auf Autobahnen als auch auf unebenen Straßen überzeugt.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportlicheres Fahrgefühl und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie ist wendig und bietet ein direktes Fahrverhalten, das besonders in Kurven Spaß macht. Für viele ist die V-Strom die perfekte Wahl für Abenteuer und spontane Touren.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die komfortorientierte Versys oder die sportlich-agile V-Strom entscheidet, beide Modelle bieten ein tolles Fahrerlebnis und sind bereit für die nächste große Tour.