Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Versys 1000 SE vs. BMW F 750 GS - Ein umfassender Vergleich

Wenn es um die Wahl des perfekten Motorrads für Abenteuer und Reisen geht, stehen die Kawasaki Versys 1000 SE und die BMW F 750 GS ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie zu hervorragenden Reiseenduros machen. Aber welches Motorrad ist das richtige für dich? Lass uns die beiden Bikes genauer unter die Lupe nehmen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Versys 1000 SE besticht durch ihr sportliches und zugleich komfortables Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren ist. Die BMW F 750 GS hingegen ist etwas kompakter gebaut, was sie vor allem im Stadtverkehr wendiger macht. Beide Motorräder sind auf eine angenehme Ergonomie ausgelegt, wobei die Versys etwas mehr Platz für große Fahrerinnen und Fahrer bieten könnte.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Versys 1000 SE verfügt über einen kraftvollen 1043-cm³-Reihenvierzylinder, der für seine starke Beschleunigung bekannt ist. Die BMW F 750 GS hingegen kommt mit einem 853-cm³-Zweizylinder, der für eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt. Während die Versys in Sachen Leistung und Geschwindigkeit überlegen ist, punktet die F 750 GS mit einem geschmeidigen Fahrverhalten, das gerade für Einsteiger von Vorteil sein kann.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Kawasaki Versys 1000 SE ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Die F 750 GS bietet dagegen ein agileres Handling, das vor allem auf kurvigen Strecken Spaß macht. Während die Versys auf Autobahnen und langen Strecken glänzt, zeigt die BMW ihre Stärken auf engen Landstraßen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Kawasaki Versys 1000 SE bietet ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Die BMW F 750 GS verfügt ebenfalls über ein TFT-Display und bietet eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. In diesem Bereich sind beide Modelle sehr konkurrenzfähig, wobei die Versys etwas mehr auf sportliches Fahren ausgelegt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, bietet die BMW F 750 GS in der Regel einen etwas niedrigeren Einstiegspreis, was sie für Einsteiger attraktiver macht. Die Kawasaki Versys 1000 SE hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - mehr Leistung oder ein besserer Einstiegspreis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Versys 1000 SE als auch die BMW F 750 GS hervorragende Motorräder für unterschiedliche Bedürfnisse sind. Die Versys ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen, während die F 750 GS eine gute Wahl für Einsteiger und Fahrer ist, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Wer oft lange Touren plant und gerne auf der Autobahn unterwegs ist, wird mit der Versys glücklich. Wer gerne in der Stadt fährt und auch mal abseits der Straßen unterwegs ist, für den ist die BMW F 750 GS die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙