Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Versys 1000 SE vs. BMW R 1150 R: Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Versys 1000 SE und die BMW R 1150 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und eignen sich für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Versys 1000 SE besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Strecken angenehm ist. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter und macht sie so zu einem idealen Begleiter für Touren.

Die BMW R 1150 R hat dagegen einen eher klassischen Auftritt. Ihr Naked-Bike-Design vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Lässigkeit. Die Sitzposition ist ebenfalls aufrecht, aber etwas tiefer als bei der Versys. Dies kann für Fahrerinnen und Fahrer, die eine sportlichere Fahrweise bevorzugen, von Vorteil sein.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist mit einem kraftvollen 1.043 ccm Vierzylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie bietet eine hervorragende Beschleunigung und ein hohes Drehmoment, was sie besonders für lange Reisen und Autobahnfahrten geeignet macht. Die Elektronik der Versys, inklusive Kurven-ABS und Traktionskontrolle, sorgt für zusätzliche Sicherheit und Kontrolle.

Die BMW R 1150 R hingegen hat einen 1.130 ccm Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Die Leistung reicht zwar nicht ganz an die der Versys heran, dafür bietet der Boxermotor ein einzigartiges Fahrgefühl und eine gute Balance. Die R 1150 R eignet sich besonders für kurvenreiche Strecken, da sie eine hervorragende Straßenlage und Stabilität bietet.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung hat die Kawasaki Versys 1000 SE die Nase vorn. Sie verfügt über zahlreiche moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine verstellbare Windschutzscheibe. Diese Features tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Kontrolle zu verbessern.

Die BMW R 1150 R bietet zwar nicht so viele technische Spielereien, punktet aber mit hochwertiger Verarbeitung und klassischen BMW Elementen. Die Ergonomie ist durchdacht und der Komfort auf langen Strecken hoch. Die Möglichkeit, verschiedenes Zubehör zu montieren, macht die R 1150 R zu einem flexiblen Begleiter für unterschiedliche Einsatzzwecke.

Fahrverhalten und Handling

Die Kawasaki Versys 1000 SE überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände gute Leistungen zu bringen. Sie ist leicht zu manövrieren und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl.

Die BMW R 1150 R hingegen bietet ein traditionelles Fahrverhalten, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen. Sie ist stabil und zuverlässig, vor allem in Kurven. Die Gewichtsverlagerung des Boxermotors sorgt für ein einzigartiges Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer als besonders angenehm empfinden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Versys 1000 SE als auch die BMW R 1150 R hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Versys ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik, Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich perfekt für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren angenehmer machen.

Die BMW R 1150 R hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein klassisches Naked-Bike-Erlebnis suchen und die Zuverlässigkeit eines Boxermotors schätzen. Sie eignet sich besonders für kurvenreiche Strecken und bietet ein einzigartiges Fahrgefühl, das viele Biker begeistert.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer ein modernes, leistungsstarkes Tourenmotorrad sucht, wird bei der Kawasaki Versys 1000 SE fündig. Wer ein klassisches, zeitloses Design und ein einzigartiges Fahrgefühl bevorzugt, für den ist die BMW R 1150 R die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙