Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Versys 1000 SE vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL

Der Vergleich zwischen der Kawasaki Versys 1000 SE und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist für viele Motorradfans von großem Interesse. Beide Modelle haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, die sie zu spannenden Vertretern ihrer jeweiligen Klasse machen. Während die Versys 1000 SE als Tourenmotorrad konzipiert ist, bietet die Dyna Low Rider FXDL das typische Cruiser-Feeling, das Harley-Davidson-Fans lieben.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Versys 1000 SE besticht durch ihr modernes und funktionales Design. Sie ist auf Langstreckentauglichkeit ausgelegt und bietet eine aufrechte Sitzposition, die den Fahrkomfort auch auf langen Strecken erhöht. Die Verkleidung ist aerodynamisch gestaltet und schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter.

Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ein klassisches, robustes Design, das den Charme amerikanischer Cruiser verkörpert. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für entspannte Fahrten in der Stadt oder über Land. Allerdings könnte die Sitzposition für große Fahrerinnen und Fahrer etwas unbequem sein.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist mit einem kraftvollen 1043-cm³-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das sorgt für dynamische Beschleunigung und hervorragende Fahrstabilität, vor allem auf langen Strecken. Die Versys ist auch für ihre Effizienz bekannt, was sie zu einer guten Wahl für Tourenfahrerinnen und -fahrer macht.

Die Dyna Low Rider FXDL hingegen hat einen klassischen 1690-cm³-V2-Motor, der für seinen charakteristischen Sound und sein Drehmoment bekannt ist. Die Leistung ist auf entspanntes Fahren ausgelegt und damit perfekt für Cruiser-Fans, die das Fahrgefühl und die Freiheit auf der Straße genießen wollen. Für sportlichere Fahrten könnte die Leistung im Vergleich zur Versys allerdings etwas eingeschränkt sein.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Versys 1000 SE ihre Stärken vor allem auf kurvigen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten. Sie bietet präzises Handling und gute Stabilität, was sie zum idealen Begleiter für Tourenfahrer macht, die auch mal abseits der Autobahn unterwegs sein wollen.

Die Dyna Low Rider FXDL hingegen bietet ein entspanntes Fahrverhalten, das sich perfekt für gemütliche Ausfahrten eignet. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für lange Strecken auf gerader Strecke macht. Allerdings könnte sie in engen Kurven etwas unpräziser sein als die Versys.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine elektronische Fahrwerkseinstellung. Diese Features machen das Fahren vor allem bei wechselnden Bedingungen sicherer und komfortabler.

Die Dyna Low Rider FXDL hingegen bietet eine traditionellere Ausstattung, die den klassischen Harley-Charme unterstreicht. Sie verfügt zwar nicht über die technischen Features der Versys, bietet aber eine solide Grundausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht.

Fazit

Vergleicht man die Kawasaki Versys 1000 SE und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL, so fällt auf, dass beide Motorräder ihre Stärken und Schwächen haben. Die Versys 1000 SE ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Flexibilität bei unterschiedlichen Straßenverhältnissen.

Die Dyna Low Rider FXDL hingegen spricht Liebhaber des klassischen Cruiser-Stils an. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und eignet sich perfekt für gemütliche Ausfahrten. Für Fahrerinnen und Fahrer, die das typische Harley-Feeling schätzen und weniger Wert auf sportliche Leistung legen, ist die Dyna eine hervorragende Wahl.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Wer viel unterwegs ist und auch mal sportlich fahren möchte, findet in der Kawasaki Versys 1000 SE einen treuen Begleiter. Für entspanntes Fahren und den Genuss des Cruiser-Lifestyles ist die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙