Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

Honda

Honda
VFR 800

UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
UVP 12.240 €
Baujahr von 1998 bis 2010
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht
Unser Schmuckstück in Action
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Guter Komfort
  • Zupackende Bremsen
  • Preis-Leistung
  • Zuverlässiges Modell
Kontra:
  • Sicht nach hinten
  • Vibrationen
  • Rangieren anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm
Gewicht249kg
Radstand1.440mm
Länge2.130mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV4 90 Grad Viertakt
Hubraum782ccm
Hub48mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km
Leistung109 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 8.800 U/Min
Höchstgeschw.244km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDreikolbensattel ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenDreikolbensattel ( ∅ 256 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Versys 1000 SE vs. Honda VFR 800 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Versys 1000 SE und die Honda VFR 800 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Versys 1000 SE besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das gleichzeitig eine gewisse Robustheit ausstrahlt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Ergonomie, die besonders auf langen Touren von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu hat die Honda VFR 800 ein eher klassisches, sportliches Aussehen, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für kürzere Touren ideal ist, auf längeren Strecken aber weniger komfortabel sein kann.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist mit einem kraftvollen 1043-cm³-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Sie eignet sich hervorragend für Touren und lange Fahrten, da sie auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt. Die Honda VFR 800 wiederum ist mit einem 782-cm³-V4-Motor ausgestattet, der ebenfalls gute Leistungen erbringt, aber im oberen Drehzahlbereich nicht ganz mit der Versys mithalten kann. Aber auch die VFR bietet ein sehr angenehmes Fahrgefühl und ein hervorragendes Handling, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die Kawasaki Versys 1000 SE die Nase vorn. Sie verfügt über eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen. Auch die Honda VFR 800 bietet einige nützliche Ausstattungsmerkmale, allerdings nicht in dem Umfang wie die Versys. Das Display ist weniger modern und die technischen Spielereien sind begrenzter, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki Versys 1000 SE ist auf langen Strecken sehr angenehm. Sie bietet eine gute Federung und ein stabiles Fahrverhalten auch auf unebenen Straßen. Die Honda VFR 800 wiederum punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrer, die gerne durch kurvenreiche Landschaften cruisen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Kawasaki Versys 1000 SE ist in der Regel teurer als die Honda VFR 800, bietet aber auch mehr Ausstattung und Leistung. Die VFR ist eine gute Wahl für diejenigen, die ein sportliches Motorrad zu einem günstigeren Preis suchen, ohne auf Qualität verzichten zu müssen. Hier gilt es abzuwägen, welche Aspekte einem persönlich wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Versys 1000 SE als auch die Honda VFR 800 ihre Vorzüge haben. Die Versys 1000 SE ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, moderne Technik und starke Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität. Auf der anderen Seite ist die Honda VFR 800 perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und handliches Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben das Potenzial, viel Fahrspaß zu bieten, also einfach ausprobieren und das persönliche Lieblingsbike finden!

An unhandled error has occurred. Reload 🗙