Kawasaki
Versys 1000 SE
Suzuki
GSX-S 750
UVP | 17.245 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2024 |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2021 |
Pro und Kontra
- umfangreiche Ausstattung
- gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
- Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
- recht hohes Gewicht
- Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
- relativ hoher Preis
- Sehr handlich
- Stabiles Fahrgefühl
- Günstig
- Bedienung
- Soziuskomfort
- Motor im Vergleich zur Konkurrenz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 840 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 749 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 120 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 102 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Leistung | 114 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 81 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 327 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 138)mm | |
Aufhängung hinten | Trapezschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Bremsen
Bremsen vorne | Halbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Versys 1000 SE vs. Suzuki GSX-S 750 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Versys 1000 SE und die Suzuki GSX-S 750 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Versys 1000 SE ist ein Tourenmotorrad, das durch sein modernes und robustes Design überzeugt. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren ist. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisen macht.
Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GSX-S 750 ein Naked Bike mit einem sportlichen und aggressiven Design. Die tiefere Sitzposition und der schmale Lenker sorgen für ein agiles Fahrverhalten, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Allerdings ist die GSX-S 750 weniger für lange Touren geeignet, da sie weniger Windschutz bietet.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Versys 1000 SE ist mit einem 1043 ccm großen Reihenvierzylinder ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie zu einem kraftvollen Begleiter auf der Autobahn und in den Bergen. Die sanfte Leistungsentfaltung sorgt dafür, dass auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer gut zurechtkommen.
Die Suzuki GSX-S 750 hingegen hat einen 749 cm³ Reihenvierzylinder, der sportlicher ausgelegt ist. Die Leistung ist zwar geringer als bei der Versys, dafür bietet sie ein agiles Fahrverhalten und ein direktes Ansprechverhalten, was sie besonders für sportliches Fahren geeignet macht. Hier zeigt sich die Stärke der GSX-S 750: Sie ist perfekt für kurvige Strecken und Stadtfahrten.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Kawasaki Versys 1000 SE ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Die langen Federwege sorgen für ein geschmeidiges Fahrverhalten auch auf unebenen Straßen. Das macht sie zur idealen Wahl für lange Touren und Reisen. Auch die Versys bietet eine gute Straßenlage, was das Fahren in Kurven angenehm macht.
Die Suzuki GSX-S 750 hat ein sportlicheres Fahrwerk, das auf Agilität und Wendigkeit ausgelegt ist. Die kürzeren Federwege und die steifere Abstimmung ermöglichen ein präzises Handling, was besonders in Kurven von Vorteil ist. Allerdings kann dies auf langen Strecken zu einem weniger komfortablen Fahrgefühl führen.
Ausstattung und Technik
Die Kawasaki Versys 1000 SE ist mit einer Vielzahl technischer Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine elektronische Fahrwerkseinstellung. Diese Eigenschaften machen die Versys zu einem technologischen Highlight in ihrer Klasse.
Die Suzuki GSX-S 750 bietet ebenfalls einige technische Annehmlichkeiten, jedoch nicht in dem Umfang wie die Versys. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Display und einige Fahrhilfen, die das Fahren erleichtern. Allerdings ist die GSX-S 750 eher auf puristischen Fahrspaß ausgelegt, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Kawasaki Versys 1000 SE und der Suzuki GSX-S 750 hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die Versys 1000 SE ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen möchten und Wert auf Komfort und Technik legen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und eine Vielzahl von Features, die das Fahren angenehm machen.
Die Suzuki GSX-S 750 hingegen ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und Wendigkeit schätzen. Sie bietet ein direktes Fahrverhalten und ist perfekt für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Wer ein Naked Bike sucht, das Spaß und Fahrspaß bietet, wird mit der GSX-S 750 glücklich werden.
Letztendlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welcher Fahrstil bevorzugt werden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und können in den richtigen Händen zu echten Begleitern werden.