Kawasaki
Versys 1000 SE
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 17.245 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2024 |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- umfangreiche Ausstattung
- gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
- Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
- recht hohes Gewicht
- Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
- relativ hoher Preis
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 840 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 120 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 102 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Halbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Versys 1000 SE vs. Triumph Rocket 3 GT - Giganten im Vergleich
Wenn es um das perfekte Motorrad geht, stehen viele Motorradfahrer vor der Qual der Wahl. Die Kawasaki Versys 1000 SE und die Triumph Rocket 3 GT sind zwei beeindruckende Modelle, die in der Motorradwelt für Aufsehen sorgen. Beide bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie zu beliebten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Versys 1000 SE besticht durch ihr sportliches und zugleich funktionales Design. Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die den Fahrkomfort auf langen Strecken erhöht. Die Windschutzscheibe ist verstellbar und schützt den Fahrer vor Wind und Wetter.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT mit einem markanten und kraftvollen Design. Die massive Erscheinung und die charakteristische Linienführung ziehen sofort die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist ebenfalls komfortabel, aber etwas sportlicher ausgelegt, was das Fahrgefühl dynamischer macht.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Versys 1000 SE ist mit einem 1043 cm³ großen Vierzylindermotor ausgestattet, der eine harmonische Leistungsentfaltung und ein gutes Drehmoment bietet. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine sanfte Beschleunigung, die auch bei höheren Geschwindigkeiten angenehm bleibt.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist mit einem beeindruckenden 2458 cm³ Dreizylindermotor ausgestattet, der enorme Leistung und ein unvergleichliches Drehmoment liefert. Das macht sie zu einem der leistungsstärksten Cruiser auf dem Markt. Die Rocket 3 GT bietet ein aufregendes Fahrgefühl, das sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn begeistert.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Kawasaki Versys 1000 SE ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Das lange Federbein sorgt dafür, dass Unebenheiten auf der Straße gut ausgeglichen werden, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist. Die Versys ist wendig und lässt sich leicht durch Kurven lenken, was sie zum idealen Begleiter auf Reisen macht.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten. Das Fahrwerk ist straffer abgestimmt, was zu einer besseren Rückmeldung beim Fahren führt. Die Rocket 3 GT ist zwar schwerer, aber dennoch überraschend handlich, vor allem in Kurven. Die Kombination aus Leistung und Handling macht sie zu einem aufregenden Motorrad für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Kawasaki Versys 1000 SE einiges zu bieten. Sie kommt mit einem umfangreichen Paket an elektronischen Helfern, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Auch die LED-Beleuchtung und das TFT-Display sind moderne Highlights, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die Triumph Rocket 3 GT punktet auch mit einer Vielzahl an technischen Features. Sie verfügt über ein intuitiv bedienbares TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahrerlebnis optimiert. Die Qualität der Materialien und die Verarbeitung sind auf einem sehr hohen Niveau und runden das Gesamtbild ab.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Kawasaki Versys 1000 SE ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition sowie eine gute Ausstattung.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und kraftvolles Fahrerlebnis suchen. Mit ihrem beeindruckenden Motor und dem markanten Design zieht sie alle Blicke auf sich und bietet ein aufregendes Fahrgefühl, das sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn begeistert.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Komfort oder Performance, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Motorradwelt seinesgleichen sucht.