Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Versys 1000 SE vs. Yamaha Tracer 900 GT - Der ultimative Vergleich

Die Kawasaki Versys 1000 SE und die Yamaha Tracer 900 GT sind zwei der beliebtesten Tourenmotorräder auf dem Markt. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie zu hervorragenden Begleitern auf langen Strecken machen. In diesem Vergleich werden die beiden Bikes auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell die Nase vorn hat.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Versys 1000 SE besticht durch ihr robustes und zugleich sportliches Design. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Im Vergleich dazu wirkt die Yamaha Tracer 900 GT etwas sportlicher und dynamischer. Die Sitzhöhe ist ebenfalls hoch, aber etwas schmaler, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht.

Motor und Leistung

Die Versys 1000 SE ist mit einem kraftvollen 1043 ccm Vierzylindermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt für ein entspanntes Fahren auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Yamaha Tracer 900 GT verfügt über einen 847 ccm Dreizylindermotor, der für seine agile Beschleunigung und Wendigkeit bekannt ist. Während die Kawasaki mehr Leistung für lange Strecken bietet, punktet die Yamaha mit ihrer Agilität im Stadtverkehr.

Fahrwerk und Handling

Beide Motorräder verfügen über hochwertige Fahrwerke, die für ein angenehmes Fahrgefühl sorgen. Die Versys 1000 SE verfügt über ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, das sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen lässt. Dies kommt vor allem Fahrern zugute, die häufig auf unterschiedlichen Straßenverhältnissen unterwegs sind. Die Tracer 900 GT hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten mit einem steifen Fahrwerk, das für ein präzises Handling sorgt. Hier zeigt sich, dass die Yamaha für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren optimiert ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Kawasaki Versys 1000 SE verfügt über eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Die Yamaha Tracer 900 GT verfügt ebenfalls über ein TFT-Display, jedoch mit einer etwas intuitiveren Anordnung und zusätzlichen Funktionen wie einem Tempomat. Beide Motorräder bieten eine gute Auswahl an Zubehör und Optionen, die die Individualisierung erleichtern.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Komfort auf langen Strecken ist ein entscheidendes Kriterium für Tourenmotorräder. Die Kawasaki Versys 1000 SE bietet eine bequeme Sitzbank und eine gute Windschutzscheibe, die den Fahrer auch bei höheren Geschwindigkeiten schützt. Auch die Yamaha Tracer 900 GT hat eine bequeme Sitzbank, allerdings könnte die Windschutzscheibe für große Fahrer etwas niedrig sein. Beide Motorräder sind mit Gepäcksystemen kompatibel, was sie ideal für längere Reisen macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Kawasaki Versys 1000 SE liegt in der oberen Preisklasse, bietet aber eine umfangreiche Ausstattung und hohe Leistung. Die Yamaha Tracer 900 GT ist in der Regel etwas günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Versys 1000 SE als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre Stärken und Schwächen haben. Die Versys 1000 SE ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet einen entspannten Fahrstil. Andererseits ist die Yamaha Tracer 900 GT perfekt für diejenigen, die ein sportlicheres Fahrgefühl und ein agileres Handling bevorzugen. Sie ist die bessere Wahl für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis und sind bereit für neue Abenteuer.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙