Kawasaki
Vulcan S
Aprilia
RS 457
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 7.199 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
- Leichtes, ultrahandliches Bike
- Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
- Design: 1 mit *
- Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
- Bremse hinten mit geringer Wirkung
- Sound könnte stärker sein
- eingeschränkte Sozius-Fähigkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 175 | kg |
Radstand | 1.350 | mm |
Länge | 1.960 | mm |
Radstand | 1.350 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt Reihentwin | |
Hubraum | 457 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 48 PS bei 9.400 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 317 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Alurahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 150/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit
Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Vulcan S vs. Aprilia RS 457 - Ein Vergleich der beiden Motorräder
Bei der Wahl des richtigen Motorrades stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Cruiser oder Sportler? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Vulcan S und die Aprilia RS 457 genauer unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem entspannten Fahrgefühl ist sie ideal für lange Touren und gemütliches Cruisen. Die aufrechte Sitzposition sorgt dafür, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Aprilia RS 457 als sportlicher Vertreter. Ihr aggressives Design und die aerodynamische Linienführung machen sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist jedoch deutlich sportlicher und erfordert eine leicht nach vorne gebeugte Haltung, was für sportliche Fahrten optimal ist, auf längeren Strecken aber ermüdend sein kann.
Motor und Leistung
Die Vulcan S ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Das macht sie besonders einsteigerfreundlich und ideal für entspannte Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen.
Die Aprilia RS 457 hingegen bietet sportlichere Fahrleistungen mit einem hochdrehenden Motor, der für dynamisches Fahren und schnelle Kurvenfahrten ausgelegt ist. Hier zeigt sich die Stärke der RS 457, die vor allem auf der Rennstrecke oder bei sportlichen Ausfahrten glänzt. Allerdings könnte die aggressive Leistungsentfaltung für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Vulcan S ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sie lässt sich leicht fahren und vermittelt vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl. Das Handling ist für einen Cruiser bemerkenswert agil, was das Fahren in der Stadt erleichtert.
Die Aprilia RS 457 hingegen punktet mit präzisem Handling und hervorragender Straßenlage. Sie ist wendig und reagiert direkt auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Allerdings kann die sportliche Fahrweise auf unebenen Straßen oder im Stadtverkehr etwas anstrengend sein.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Vulcan S setzt auf Komfort und bietet Features wie eine verstellbare Sitzhöhe und eine entspannte Ergonomie. Zudem ist sie mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer machen.
Die Aprilia RS 457 glänzt dagegen mit sportlichen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem ausgeklügelten ABS-System. Diese Technologien sind vor allem für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Kawasaki Vulcan S und der Aprilia RS 457 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Vulcan S ist der perfekte Begleiter für entspannte Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort und Bedienerfreundlichkeit. Sie eignet sich hervorragend für Einsteiger und Fahrer, die Wert auf eine entspannte Fahrweise legen.
Die Aprilia RS 457 hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches und agiles Fahrverhalten suchen. Sie ist ideal für alle, die gerne schnell fahren und die Herausforderung in den Kurven suchen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob das Herz mehr für den Cruiser oder den Sportler schlägt. Beide Modelle haben ihren ganz eigenen Reiz und können in den richtigen Händen viel Freude bereiten.
Beide Modelle haben ihren ganz eigenen Reiz und können in den richtigen Händen viel Freude bereiten.