Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

Benelli

Benelli
Leoncino 500

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 6.249 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht
Was kann das 48 PS Retro-Nakedbike im Italo-Design?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • wendiges und wuseliges Bike
  • einfache Bedienung
  • angenehm aufrechte Sitzposition
  • Bedienungsanleitung braucht man nicht
Kontra:
  • startet nur im Leerlauf
  • Sound könnte besser sein
  • Sitzbank etwas straff

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht207kg
Radstand1.460mm
Länge2.160mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.160mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum500ccm
Hub67mm
Bohrung69mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment46 NM bei 6.000 U/Min
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite302km

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneeinstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelrohr-Profil-Schwinge
Reifen vorne120/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorne2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.
 
Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.899 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2018-2022
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: rot, knallgelb

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. Benelli Leoncino 500 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei interessante Optionen sind die Kawasaki Vulcan S und die Benelli Leoncino 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Vulcan S präsentiert sich als Cruiser mit modernem und ansprechendem Design. Ihr niedriger Schwerpunkt und die bequeme Sitzposition machen sie zur idealen Wahl für längere Touren. Die Benelli Leoncino 500 hingegen ist ein Naked Bike, das durch seine sportliche und agile Optik überzeugt. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für ein entspanntes Fahren, vor allem in der Stadt.

Motor und Leistung

Was die Motorleistung angeht, verfügt die Kawasaki Vulcan S über einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin, der für ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrgefühl sorgt. Die Leistung reicht für entspannte Cruisingtouren, wobei die Benelli Leoncino 500 mit ihrem 500cc-Motor auch ansprechende Fahrleistungen bietet. Beide Motorräder eignen sich für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, wobei die Vulcan S etwas mehr Drehmoment bietet, was sie für längere Touren attraktiver macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki Vulcan S ist stabil und berechenbar, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für Einsteiger macht. Die Benelli Leoncino 500 wiederum punktet mit ihrem agilen Handling, das sie in Kurven besonders wendig macht. Während sich die Vulcan S eher für entspanntes Cruisen eignet, bietet die Leoncino 500 ein sportlicheres Fahrgefühl, ideal für Abenteuerlustige.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Vulcan S eine solide Auswahl an Features, darunter eine einstellbare Federung und eine komfortable Sitzbank. Die Benelli Leoncino 500 wiederum überzeugt durch moderne Technik wie ein digitales Display und ein ABS-System, das die Sicherheit erhöht. Beide Motorräder sind gut ausgestattet, wobei die Leoncino 500 in Sachen Technik leicht die Nase vorn hat.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, was sie für Käuferinnen und Käufer attraktiv macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Kawasaki Vulcan S bietet eine hohe Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit, während die Benelli Leoncino 500 mit sportlichem Design und moderner Ausstattung punktet. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte für den individuellen Fahrer wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die Benelli Leoncino 500 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine angenehme Sitzposition. Die Benelli Leoncino 500 hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein sportliches und agiles Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Ausstattung den persönlichen Vorlieben besser entspricht. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙