Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. Die Kawasaki Vulcan S und die BMW F 750 GS sind zwei sehr unterschiedliche Modelle mit jeweils eigenen Vorzügen und Herausforderungen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes Cruiser-Design, das sportlich und elegant zugleich wirkt. Die niedrige Sitzhöhe und die anpassbare Ergonomie machen sie zum idealen Begleiter für Stadtfahrten und entspannte Touren. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als Adventure-Bike mit einem robusten und funktionalen Design, das für Offroad-Abenteuer und längere Reisen konzipiert ist. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzbank sorgen für eine bequeme Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Vulcan S ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 649-cm³-Paralleltwin ausgestattet, der für eine sanfte und kraftvolle Beschleunigung sorgt. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Cruisen und bietet ausreichend Leistung für die meisten Straßenverhältnisse. Die BMW F 750 GS verfügt über einen 853-cm³-Zweizylindermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein dynamischeres Fahrverhalten bietet. Damit ist die F 750 GS die bessere Wahl für alle, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen.

Fahrverhalten und Handling

Die Vulcan S punktet mit ihrem agilen Handling und ihrer leichten Bedienbarkeit, was sie zu einem idealen Einsteigerbike macht. Dank des niedrigen Schwerpunkts bleibt das Motorrad auch in engen Kurven gut beherrschbar. Dafür bietet die BMW F 750 GS ein stabileres Fahrverhalten, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Straßen. Die ausgeklügelte Federung und das ABS-System sorgen für zusätzliche Sicherheit und Kontrolle, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuerfahrer macht.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Kawasaki Vulcan S eine bequeme Sitzposition, die ideal für kurze bis mittellange Touren ist. Die Verstellbarkeit von Fußrasten und Lenker ist ein großes Plus für die individuelle Anpassung. Dafür bietet die BMW F 750 GS eine Vielzahl moderner Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine optionale Griffheizung. Diese Ausstattung macht die F 750 GS nicht nur komfortabler, sondern auch vielseitiger für unterschiedliche Fahrbedingungen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Kawasaki Vulcan S ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet gerade für Einsteiger ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW F 750 GS hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber eine umfangreichere Ausstattung und mehr Leistung, was sie für erfahrene Fahrer attraktiv macht, die Wert auf Qualität und Vielseitigkeit legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die BMW F 750 GS ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Vulcan S ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leicht zu handhabendes und stylisches Cruiser-Motorrad suchen. Sie bietet Komfort und Fahrspaß, ist aber weniger für lange Reisen oder Offroad-Abenteuer geeignet.

Die BMW F 750 GS hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu Hause ist. Mit ihrer robusten Bauweise, der höheren Leistung und der umfangreichen Ausstattung ist sie die bessere Wahl für Abenteuer und längere Touren. Letztlich hängt die Entscheidung vom bevorzugten Fahrstil und Einsatzzweck ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙