Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

BMW

BMW
R 1150 GS Adventure

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2005
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht
Ein Freund, ein Helfer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht287kg
Radstand1.501mm
Länge2.180mm
Radstand1.501mm
Sitzhöhe: 900 mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch5l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelelever (Federweg 210)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenParalever-Einarmschwinge
Reifen vorne110/80 B 19 TL
Reifen hinten150/70 H 17 TL

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremsen ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. BMW R 1150 GS Adventure

Bei der Entscheidung zwischen der Kawasaki Vulcan S und der BMW R 1150 GS Adventure stehen zwei sehr unterschiedliche Motorräder zur Wahl. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes Cruiser-Design. Sie ist schlank und bietet eine entspannte Sitzposition, ideal für lange Strecken. Die niedrige Sitzhöhe macht sie für Fahrerinnen und Fahrer jeder Größe besonders zugänglich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 GS Adventure als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Geländetauglichkeit ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerlustige macht.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung verfügt die Kawasaki Vulcan S über einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der für eine sanfte Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und entspannte Touren. Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen ist mit einem luft- und ölgekühlten Boxermotor ausgestattet, der nicht nur leistungsstark ist, sondern auch ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie ideal für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki Vulcan S ist geschmeidig und leicht. Sie lässt sich mühelos durch Kurven lenken und bietet vor allem auf asphaltierten Straßen ein angenehmes Fahrgefühl. Ihre Stärken spielt die BMW R 1150 GS Adventure dagegen auf unbefestigten Wegen aus. Mit ihrem robusten Fahrwerk und der hohen Bodenfreiheit ist sie auch im Gelände sicher unterwegs. Allerdings kann sie auf der Straße etwas schwerfälliger wirken, was für weniger geübte Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Vulcan S eine einfache, aber funktionale Instrumentierung. Sie ist auf das Wesentliche reduziert, was vielen Fahrern ausreicht. Dafür ist die BMW R 1150 GS Adventure mit zahlreichen technischen Features wie ABS, Heizgriffen und einem umfangreichen Navigationssystem ausgestattet. Diese zusätzlichen Annehmlichkeiten machen sie zu einer komfortableren Wahl für lange Reisen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegt die Kawasaki Vulcan S in einem attraktiven Segment, was sie zu einer beliebten Wahl für Einsteiger und Cruiser-Liebhaber macht. Die BMW R 1150 GS Adventure ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Möglichkeiten für abenteuerliche Touren. Hier gilt es, die eigenen Prioritäten abzuwägen: Ist das Budget entscheidend oder stehen Komfort und Technik im Vordergrund?

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Kawasaki Vulcan S ist ideal für alle, die einen leichten und wendigen Cruiser suchen, der sich perfekt für Stadtfahrten und entspannte Touren eignet. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders für Einsteiger eine gute Wahl.

Die BMW R 1150 GS Adventure richtet sich dagegen an Fahrerinnen und Fahrer, die das Abenteuer suchen und auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise und umfangreichen Ausstattung ist sie die richtige Wahl für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil bevorzugt wird und welche Eigenschaften am wichtigsten sind.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙