Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. BMW R 1150 R - Ein Vergleich der besonderen Art

Wenn es um Motorräder geht, sind die Kawasaki Vulcan S und die BMW R 1150 R zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen beider Bikes, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das viele junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die niedrige Sitzhöhe und die ergonomische Sitzposition machen sie zum idealen Begleiter für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die BMW R 1150 R hingegen hat ein klassisches und zeitloses Design, das eher Liebhaber traditioneller Motorräder anspricht. Die aufrechte Sitzposition bietet vor allem auf langen Strecken hohen Komfort.

Motor und Leistung

Die Vulcan S ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 649-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der ordentlich Leistung liefert und sich gut für den Stadtverkehr eignet. Sie bietet eine sanfte Beschleunigung und ist leicht zu handhaben. Die BMW R 1150 R hingegen hat einen 1130-cm³-Boxermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein einzigartiges Fahrgefühl bietet. Ihre Leistungsentfaltung ist direkt und kraftvoll, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren macht.

Fahrverhalten und Handling

Die Kawasaki Vulcan S ist sehr wendig und ideal für enge Kurven und Stadtfahrten. Ihr geringes Gewicht trägt zum agilen Handling bei. Die BMW R 1150 R hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, vor allem auf der Autobahn. Sie ist etwas schwerer, was jedoch zu einer besseren Straßenlage und mehr Sicherheit bei höheren Geschwindigkeiten führt.

Ausstattung und Technik

Die Vulcan S bietet eine moderne Ausstattung mit einem digitalen Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Außerdem ist sie mit ABS ausgestattet, was die Sicherheit erhöht. Dafür punktet die BMW R 1150 R mit hochwertiger Verarbeitung und einer Vielzahl technischer Features, darunter ein zuverlässiges ABS und optionale Heizgriffe, die das Fahren bei kühleren Temperaturen angenehmer machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Kawasaki Vulcan S ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet gerade für Einsteiger ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1150 R hat einen höheren Preis, bietet aber auch eine umfangreichere Ausstattung und ein höheres Maß an Komfort und Leistung. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte ihm wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kawasaki Vulcan S und die BMW R 1150 R zwei hervorragende Motorräder sind, die aber unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Die Vulcan S ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und modernes Motorrad suchen. Ihre Stärken liegen im Handling und im Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1150 R hingegen ist perfekt für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie bietet klassisches Design und ein einzigartiges Fahrgefühl, das besonders auf langen Touren zur Geltung kommt. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙