Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. BMW R 1200 GS K25 - Ein Motorradvergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Cruiser oder Adventure Bike? In diesem Vergleich stehen die Kawasaki Vulcan S und die BMW R 1200 GS K25 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu ergründen gilt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das an einen klassischen Cruiser erinnert. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der bequemen Sitzposition ist sie ideal für Stadtfahrten und kurze Touren. Ein großer Pluspunkt ist die Anpassungsfähigkeit der Vulcan S, die sich leicht an unterschiedliche Fahrergrößen anpassen lässt.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als robustes Adventure Bike, das für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Mit einer höheren Sitzhöhe und einem stabilen Fahrwerk bietet die GS eine hervorragende Kontrolle auf unterschiedlichen Untergründen. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer beliebten Wahl für Reisende macht.

Motor und Leistung

Die Vulcan S wird von einem flüssigkeitsgekühlten 649-cm³-Parallel-Twin angetrieben, der für eine sanfte Leistungsentfaltung und ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Sie ist ideal für entspanntes Cruisen und bietet genügend Drehmoment für die Stadt und gelegentliche Landstraßentouren. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn mithalten zu können, ohne übertrieben sportlich zu wirken.

Die BMW R 1200 GS K25 ist mit einem leistungsstarken 1.170 ccm Boxermotor ausgestattet, der für seine Kraft und Zuverlässigkeit bekannt ist. Die GS bietet beeindruckende Fahrleistungen, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugen. Die Möglichkeit, die Leistung durch verschiedene Fahrmodi anzupassen, macht sie zu einem vielseitigen Begleiter für unterschiedliche Fahrbedingungen.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Vulcan S ein agiles und wendiges Wesen, das sie besonders für den Stadtverkehr prädestiniert. Die niedrige Sitzhöhe und das geringe Gewicht sorgen für ein angenehmes Handling auch bei niedrigen Geschwindigkeiten. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes und unkompliziertes Fahrgefühl suchen.

Die BMW R 1200 GS K25 hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, insbesondere auf langen Strecken und unbefestigten Wegen. Die GS ist bekannt für ihre hervorragende Straßenlage und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Das Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zur perfekten Wahl für Abenteuerreisen macht.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki Vulcan S kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Sie verfügt über eine digitale Instrumententafel, LED-Beleuchtung und eine komfortable Sitzbank. Diverses Zubehör ist optional erhältlich, um das Motorrad individuell zu gestalten.

Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen die GS zu einem technologischen Vorreiter in ihrer Klasse und bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Kawasaki Vulcan S ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist eine hervorragende Wahl für diejenigen, die ein stilvolles Motorrad für den Alltag suchen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen.

Die BMW R 1200 GS K25 ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet aber auch eine Vielzahl an Funktionen und eine hervorragende Verarbeitungsqualität. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen oder Offroad-Abenteuer erleben wollen, kann sich die Investition in die GS lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre Vorzüge haben. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich besonders für Einsteiger.

Die BMW R 1200 GS K25 hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie ist perfekt für lange Reisen und Offroad-Abenteuer und bietet eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahrerlebnis bereichert.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Cruiser oder Adventure Bike - beide Modelle haben das Potenzial für unvergessliche Fahrmomente.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙