Kawasaki
Vulcan S
BMW
R 1200 GS (K50)
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Vulcan S vs. BMW R 1200 GS K50: Motorräder im Vergleich
Motorradfahren ist mehr als ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele vor der Frage: Cruiser oder Adventure? In diesem Vergleich stehen sich die Kawasaki Vulcan S und die BMW R 1200 GS K50 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist kompakt und bietet eine niedrige Sitzhöhe, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht. Die ergonomische Sitzposition sorgt auch auf längeren Strecken für entspanntes Fahren. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS K50 ein echter Klassiker im Adventure-Segment. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln vor allem auf unbefestigten Straßen ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die BMW R 1200 GS K50 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein hohes Drehmoment, was sie ideal für lange Touren und anspruchsvolle Strecken macht. Die Kawasaki Vulcan S ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine sanfte und angenehme Fahrt sorgt. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, könnte aber bei längeren Touren an ihre Grenzen stoßen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Vulcan S bietet ein agiles Handling und ist leicht zu manövrieren, was sie perfekt für den Stadtverkehr macht. Die niedrige Sitzhöhe trägt dazu bei, dass sich auch weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer sicher fühlen. Die R 1200 GS K50 hingegen ist bekannt für ihre Stabilität und ihr sicheres Fahrverhalten, insbesondere auf kurvigen Strecken und im Gelände. Sie bietet ein höheres Maß an Kontrolle, was sie zur bevorzugten Wahl für Abenteuerreisen macht.
Ausstattung und Technologie
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1200 GS K50 die Nase vorn. Sie ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainmentsystem. Auch die Vulcan S bietet einige nützliche Features wie eine Digitalanzeige und eine bequeme Sitzbank, wenn auch nicht in dem Maße wie die BMW. Für Technikbegeisterte ist die R 1200 GS K50 die bessere Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Motorradwahl. Die Kawasaki Vulcan S ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS K50, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die R 1200 GS K50 ist zwar teurer, bietet aber eine umfangreiche Ausstattung und mehr Leistung, die den Preis rechtfertigen kann, insbesondere für erfahrene Fahrer, die Wert auf Qualität und Leistung legen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Kawasaki Vulcan S ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich gut für kurze Ausflüge eignet. Sie bietet ein modernes Design und eine angenehme Ergonomie, ist aber vielleicht nicht die beste Wahl für lange Reisen oder anspruchsvolle Strecken.
Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist die perfekte Wahl für erfahrene Fahrer, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad suchen. Sie bietet hervorragende Stabilität und Kontrolle sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die umfangreiche Ausstattung und moderne Technik machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren und Abenteuerreisen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob im Stadtverkehr oder auf abenteuerlichen Touren, beide Modelle sind auf der Straße zu Hause.