Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. BMW R 1200 R - Ein Vergleich der besonderen Art

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage: Cruiser oder Roadster? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Vulcan S und die BMW R 1200 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist ein Cruiser, der sich durch eine niedrige Sitzhöhe und eine entspannte Sitzposition auszeichnet. Das macht sie besonders für Einsteiger und Fahrer mit kurzen Beinen interessant. Die BMW R 1200 R präsentiert sich dagegen als klassischer Roadster mit robustem und zeitlosem Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist und eine gute Kontrolle über das Motorrad ermöglicht.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Kawasaki Vulcan S über einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin mit 649 cm³, der eine sanfte und gleichmäßige Leistung liefert. Sie ist ideal für entspanntes Cruisen und bietet genügend Power für die Stadt und gelegentliche Landstraßentouren. Die BMW R 1200 R hingegen ist mit einem 1.170 cm³ großen Boxermotor ausgestattet, der mehr Leistung und Drehmoment bietet. Damit ist sie die bessere Wahl für sportlichere Fahrten und längere Touren, bei denen mehr Leistung gefragt ist.

Fahrverhalten und Handling

Die Kawasaki Vulcan S überzeugt durch ihr leichtes Handling und ihre Wendigkeit, die sie in der Stadt und auf kurvigen Straßen unter Beweis stellt. Sie lässt sich leicht manövrieren und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Die BMW R 1200 R bietet dagegen ein stabileres Fahrverhalten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Strecken macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1200 R die Nase vorn. Ausgestattet ist sie mit modernster Technik wie ABS, ASC (Automatic Stability Control) und optionalen Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Auch die Kawasaki Vulcan S bietet einige moderne Features wie ABS, ist aber technisch nicht ganz so umfangreich ausgestattet wie die BMW. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Sicherheit legen, könnte die BMW die bessere Wahl sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Kawasaki Vulcan S ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 R, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die BMW hingegen bietet mehr Leistung und Technik, was sich auch im Preis widerspiegelt. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis oder eine umfangreiche Ausstattung und Leistung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die BMW R 1200 R ihre Vorzüge haben. Die Vulcan S ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad für entspannte Touren suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für den Stadtverkehr. Die R 1200 R hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Für längere Touren und sportliches Fahren ist es die bessere Wahl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙