Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

BMW

BMW
R nineT

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 17.050 €
Baujahr von 2014 bis 2023
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht
Gutaussehend und auf das Wesentliche reduziert!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • hübsch anzusehen
  • puristisch
  • cooles Fahrgefühl
  • zahlreiche Customizing-Möglichkeiten
Kontra:
  • Preis
  • nix für Riesen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht222kg
Radstand1.487mm
Länge2.220mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 803-805 mm
Höhe1.265mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite340km

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
RahmenbauartGitterrohr, Motor mittragend
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

Fazit - was bleibt hängen?

Die R nineT macht nicht nur Spaß beim Fahren, sondern sieht auch toll aus! Und genau diese Kombination ist es vermutlich auch, die das Bike von Beginn an für Motorradfans weltweit so begehrenswert macht.
BMW beschreibt es wie folgt: „Designen Sie Ihr Motorrad, designen Sie Ihr Leben.“ Es hat eben auch viel mit Lifestyle zu tun und so lässt die nineT in Punkto Vielfältigkeit kaum Customizer-Wünsche offen. Sie ist die Basis für tiefgehende Individualisierungen, was die Maschine von der Konkurrenz abhebt. Neben den schon vielfältigen Modell- und Designvarianten gibt es jede Menge Customizing-Zubehör, und so kann jeder seinen ganz eigenen Roadster-Traum wahr werden lassen. Sogar die Bordelektronik ist mit zahlreichen Schnittstellen so ausgelegt, dass Veränderungen keine große Hürde darstellen.

Auch wenn die NineT in nahezu allen Belangen puristisch daherkommt – beim Preis tut sie dies nicht. Schon gar nicht wenn man die zahlreichen Veränderungsmöglichkeiten ausschöpft um sein eigenes, exklusives Traumbike zu realisieren. Aber Individualität hat eben immer auch Ihren Preis. Der Erfolg gibt BMW jedoch auch in diesem Fall mal wieder Recht, denn die BMW R NineT ist so beliebt, dass man mit extrem langen Lieferzeiten rechnen sollte.

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.









Preis/Verfügbarkeit/
Farben/Baujahre

  • Preis: 15.350 Euro
  • Gebraucht: ab 9.500 Euro
  • Baujahre: seit 2014
  • Farbe:Blackstorm metallic, Blackstorm metallic Vintage (+980 €), Marsrot/Cosmicblue (+1100 €), Pollux/Aluminium (+980 €)
  • weitere Modell-Varianten:  Pure, Scrambler, Urban GS

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. BMW R NineT - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Cruiser geht, stehen die Kawasaki Vulcan S und die BMW R NineT oft im Fokus der Bikergemeinde. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Bike besser zu dir passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sich von traditionellen Cruisern abhebt. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der anpassbaren Ergonomie eignet sie sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen. Die BMW R NineT hingegen hat ein klassisches, nostalgisches Design, das die Herzen vieler Motorradliebhaber höher schlagen lässt. Ihre Bauweise und die hochwertigen Materialien verleihen ihr einen zeitlosen Charme.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Vulcan S verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin, der eine sanfte Leistungsentfaltung und ein gutes Drehmoment bietet. Sie ist ideal für entspannte Fahrten in der Stadt und auf der Landstraße. Die BMW R NineT wiederum ist mit einem luft- und ölgekühlten Boxermotor ausgestattet, der nicht nur kraftvoll ist, sondern auch einen einzigartigen Sound bietet. Mit dieser Leistung ist sie ideal für sportliche Fahrten und längere Touren.

Fahrverhalten und Handling

Die Vulcan S bietet ein agiles Fahrverhalten, das durch ihre leichte Bauweise unterstützt wird. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren. Die BMW R NineT ist etwas schwerer zu handhaben, bietet aber eine hervorragende Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten und auf kurvigen Strecken. Hier zeigt sich die Qualität der BMW-Fahrwerkskomponenten, die ein präzises Fahrgefühl vermitteln.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki Vulcan S verfügt über einige moderne Ausstattungsmerkmale, darunter ein digitales Display und optionales ABS. Allerdings ist sie in der Grundausstattung eher schlicht gehalten. Dafür bietet die BMW R NineT eine umfangreiche Ausstattung mit hochwertigen Materialien und zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten. Die Kawasaki Vulcan S ist in der Regel günstiger als die BMW R NineT, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die R NineT wiederum ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber auch eine höhere Verarbeitungsqualität und eine umfangreiche Ausstattung, die den Preis rechtfertigen kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die BMW R NineT ihre Vorzüge haben. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen, ohne auf Komfort zu verzichten. Sie ist ideal für Einsteiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die BMW R NineT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und sportliche Performance schätzen. Sie eignet sich für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, das sowohl für Touren als auch für sportliche Fahrten geeignet ist.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Freiheit auf zwei Rädern verkörpert.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙