Kawasaki
Vulcan S
Ducati
Scrambler Urban Motard
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 12.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
- spannende Optik
- lässiger Sound
- Kurven-ABS Serie
- gute Verarbeitung
- mega-wendiges FunBike
- eingeschränkter Soziuskomfort
- Bremskabel merkwürdig verlegt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.436 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.436 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Kayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Vulcan S vs. Ducati Scrambler Urban Motard: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Vulcan S und die Ducati Scrambler Urban Motard unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes Cruiser-Design, das sowohl sportlich als auch elegant wirkt. Ihr niedriger Schwerpunkt und die entspannte Sitzposition machen sie zum idealen Begleiter für längere Touren. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Scrambler Urban Motard mit einem robusten, urbanen Look, der durch die hohe Sitzposition und den breiten Lenker unterstützt wird. Diese Merkmale verleihen der Scrambler ein agiles Handling, das besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die Vulcan S wird von einem 649 ccm Paralleltwin angetrieben, der eine sanfte Leistungsentfaltung und ein gutes Drehmoment bietet. Damit eignet sie sich hervorragend für entspannte Touren und längere Strecken. Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen hat einen 803 ccm L-Twin-Motor, der ein sportlicheres Fahren ermöglicht. Die Leistung ist spritzig und sorgt für ein aufregendes Fahrgefühl, vor allem in kurvigen Landschaften.
Fahrverhalten und Handling
Die Kawasaki Vulcan S zeigt beim Fahrverhalten eine hervorragende Stabilität, vor allem auf der Autobahn. Sie ist für komfortables und sicheres Cruisen konzipiert. Die Scrambler Urban Motard hingegen bietet ein agiles und wendiges Fahrverhalten, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Die leichtere Bauweise der Scrambler ermöglicht schnelle Richtungswechsel und ein dynamisches Fahrgefühl.
Ausstattung und Technik
Die Kawasaki Vulcan S bietet eine Vielzahl moderner Features, darunter ein digitales Cockpit und eine einstellbare Federung, die den Fahrkomfort erhöhen. Die Ducati Scrambler Urban Motard punktet mit minimalistischem, aber funktionalem Design und intuitiver Bedienung. Beide Motorräder sind mit ABS ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt, wobei die Vulcan S eine etwas umfangreichere Ausstattung bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Kawasaki Vulcan S oft die günstigere Variante, was sie für Einsteiger und Budgetbewusste attraktiv macht. Die Ducati Scrambler Urban Motard hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber ein einzigartiges Design und ein sportlicheres Fahrerlebnis, das viele Biker anspricht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die Ducati Scrambler Urban Motard ihre eigenen Vorzüge haben. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf der anderen Seite ist die Scrambler Urban Motard die perfekte Wahl für alle, die ein sportliches und agiles Fahrgefühl suchen, vor allem in der Stadt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Freiheit auf zwei Rädern verkörpert.