Kawasaki
Vulcan S
Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Vulcan S vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Cruiser geht, sind die Kawasaki Vulcan S und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL zwei beliebte Modelle, die sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Bike besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzhöhe ist relativ niedrig, was sie besonders für kleinere Fahrer attraktiv macht. Die Fußrasten sind verstellbar, so dass jeder Fahrer die für ihn angenehmste Position finden kann.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL kommt dagegen klassisch und robust daher. Die breite Sitzbank und die hohe Lenkerposition sorgen für eine entspannte Sitzposition, die besonders für längere Touren geeignet ist. Die Dyna hat eine etwas höhere Sitzhöhe, was sie für größere Fahrerinnen und Fahrer komfortabler macht.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Vulcan S ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 649-cm³-Paralleltwin ausgestattet, der ordentlich Leistung liefert und gleichzeitig sehr sparsam im Verbrauch ist. Er bietet ein agiles Fahrverhalten, ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die Beschleunigung ist beeindruckend und macht vor allem im unteren Drehzahlbereich Spaß.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen verfügt über einen kraftvollen 1.690 ccm V-Twin-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Diese Maschine bietet ein völlig anderes Fahrgefühl - die Leistung ist kraftvoll und direkt, was sie perfekt für lange Autobahnfahrten macht. Allerdings hat die Dyna ein höheres Gewicht, was sich vor allem bei langsamen Manövern im Handling bemerkbar macht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten ist die Kawasaki Vulcan S sehr agil und leicht zu handhaben. Er eignet sich hervorragend für Fahranfänger, da er ein hohes Maß an Kontrolle und Stabilität bietet. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL bietet dagegen ein ganz anderes Fahrgefühl. Er liegt stabil auf der Straße und vermittelt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist komfortabel, aber das höhere Gewicht kann in engen Kurven eine Herausforderung sein. Die Dyna eignet sich eher für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne längere Strecken zurücklegen und einen entspannten Fahrstil bevorzugen.
Ausstattung und Technik
Die Kawasaki Vulcan S kommt mit einer soliden Ausstattung, die für den täglichen Gebrauch ausreicht. Sie verfügt über ein digitales Display, LED-Beleuchtung und eine gute Ergonomie. Die Verarbeitungsqualität ist hoch und die Materialien sind langlebig.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen bietet eine Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten. Von verschiedenen Lackierungen bis hin zu Accessoires kann jeder Fahrer sein Bike individuell gestalten. Auch die Technik ist auf dem neuesten Stand, mit einem analogen und digitalen Kombiinstrument, das alle wichtigen Informationen liefert.
Fazit
Beide Motorräder, die Kawasaki Vulcan S und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer. Das Vulcan S ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Bike suchen, das sich gut für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Ihr modernes Design und die gute Ergonomie machen sie zu einer attraktiven Wahl.
Die Dyna Low Rider FXDL hingegen ist perfekt für erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Sie bietet ein klassisches Design, viel Drehmoment und eine entspannte Sitzposition, die sich hervorragend für lange Touren eignet. Wer gerne auf der Autobahn fährt und eine starke Präsenz auf der Straße haben möchte, wird mit der Dyna glücklich.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Welt der Cruiser-Motorräder seinesgleichen sucht.