Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic

Einleitung

Der Vergleich zwischen der Kawasaki Vulcan S und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder genau unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes, sportliches Design, das eine aggressive Haltung vermittelt. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die niedrige Sitzhöhe ermöglicht auch kleineren Fahrern einen bequemen Einstieg. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic als klassischer Tourer mit imposanter Erscheinung. Ihr Design ist zeitlos und strahlt eine gewisse Eleganz aus, die viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Electra Glide die Nase vorn. Er ist mit vielen Annehmlichkeiten ausgestattet, darunter eine große Windschutzscheibe, bequeme Sitze und ein umfangreiches Infotainment-System. Das macht auch längere Fahrten zum Vergnügen. Die Vulcan S hingegen bietet soliden Komfort, kommt aber nicht an die luxuriöse Ausstattung der Electra Glide heran. Sie ist eher für kürzere Strecken oder den Stadtverkehr gedacht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung zeigt die Vulcan S ihre Stärken mit einem agilen und dynamischen Fahrverhalten. Der flüssigkeitsgekühlte Motor sorgt für eine kraftvolle Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl. Die Electra Glide hingegen ist auf entspanntes Cruisen ausgelegt. Ihr großer Motor bietet viel Drehmoment, was sie ideal für lange Strecken macht. Die Fahrstabilität der Electra Glide ist beeindruckend, besonders bei höheren Geschwindigkeiten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Vulcan S ist in der Regel günstiger als die Harley-Davidson Electra Glide. Für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget ist die Vulcan S eine attraktive Option. Die Electra Glide rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre umfangreiche Ausstattung und den Komfort, den sie bietet. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist die Investition in die Electra Glide aufgrund ihrer Qualität und Langlebigkeit gerechtfertigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ihre eigenen Vorzüge haben. Die Vulcan S ist ideal für Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrgefühl und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Electra Glide hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Komfort und Ausstattung legen und gerne längere Touren unternehmen. Sein klassisches Design und die luxuriöse Ausstattung machen ihn zu einem echten Hingucker auf der Straße. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙