Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

Honda

Honda
CL 500

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 6.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht
Test des neuen und günstigen A2 Scramblers von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
  • wendiges und agiles Fahrverhalten
  • einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
Kontra:
  • Fußrasten im Weg
  • dunkles Display
  • Hebel nicht in Reichweite einstellbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht192kg
Radstand1.484mm
Länge2.153mm
Radstand1.484mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.137mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59H
Reifen hinten150/70R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

Fazit

Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.
 
Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.400€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2023
  • Farben: orange, grün, schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. Honda CL 500: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Optionen auf dem Markt, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben ansprechen. In diesem Vergleich stehen die Kawasaki Vulcan S und die Honda CL 500 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, einen genaueren Blick darauf zu werfen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes Cruiser-Design, das sportlich und elegant zugleich wirkt. Die niedrige Sitzhöhe und die verstellbare Fußrastenposition machen sie besonders einladend für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe. Im Vergleich dazu hat die Honda CL 500 ein klassisches, retro-inspiriertes Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, aber die Ergonomie könnte für größere Fahrerinnen und Fahrer etwas beengend sein.

Motor und Leistung

Die Vulcan S ist mit einem 649-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der viel Leistung und ein gutes Drehmoment bietet. Sie eignet sich sowohl für entspanntes Cruisen als auch für sportliches Fahren. Die Honda CL 500 hat einen 471 cm³ Paralleltwin, der ebenfalls eine solide Leistung bietet, aber weniger Drehmoment hat. Dies könnte für Fahrer, die mehr Leistung suchen, ein Nachteil sein. Dennoch ist die Honda CL 500 für ihre Effizienz und Laufruhe bekannt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für den Stadtverkehr macht.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Vulcan S eine hervorragende Stabilität und ein angenehmes Handling, besonders auf langen Strecken. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein komfortables Fahrgefühl. Die Honda CL 500 hingegen bietet ein agiles Handling, das sich besonders im Stadtverkehr bemerkbar macht. Sie lässt sich leicht manövrieren und ist ideal für enge Kurven und Stadtfahrten. Allerdings könnte die Federung für längere Fahrten etwas härter sein.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Features ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Vulcan S bietet unter anderem ein digitales Armaturenbrett, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Darüber hinaus gibt es verschiedene Anpassungsmöglichkeiten, um das Motorrad den persönlichen Vorlieben anzupassen. Die Honda CL 500 verfügt ebenfalls über eine ansprechende Instrumentierung und bietet einige nützliche Technologien, aber nicht ganz so viele Individualisierungsmöglichkeiten wie die Vulcan S.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die Kawasaki Vulcan S ist in der Regel etwas teurer als die Honda CL 500, bietet aber auch mehr Individualisierungsmöglichkeiten und mehr Leistung. Die Honda CL 500 wiederum punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und ist vor allem für Einsteiger und Stadtfahrer eine gute Wahl.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die Honda CL 500 ihre Vorzüge haben. Die Vulcan S ist ideal für Fahrer, die Leistung, Komfort und Anpassungsfähigkeit schätzen. Sie eignet sich hervorragend für längere Strecken und bietet ein sportliches Fahrverhalten. Die Honda CL 500 hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich gut im Stadtverkehr bewegt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne lange Strecken fährt und mehr Leistung sucht, wird mit der Kawasaki Vulcan S glücklich. Wer ein wendiges und preisgünstiges Motorrad für den Stadtverkehr sucht, ist mit der Honda CL 500 gut beraten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙