Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

Honda

Honda
CMX 500 Rebel

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 6.750 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht
Der sanfte Rebel
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Bedienung
  • Cruisen
Kontra:
  • Nicht sportlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht190kg
Radstand1.490mm
Länge2.190mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung46 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite303km

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
Federung vorneTelegabel 41 mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

Fazit 

Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.

Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.

Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.075€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.900€
  • Baujahre: seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: grau, mattgrau, schwarz, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. Honda CMX 500 Rebel - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Cruiser geht, stehen die Kawasaki Vulcan S und die Honda CMX 500 Rebel ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sich von anderen Cruisern abhebt. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem schlanken Profil eignet sie sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine sportliche Optik legen. Die Honda CMX 500 Rebel hingegen hat ein klassisches, minimalistisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Ihre Bauweise ist robust und vermittelt ein Gefühl von Stabilität.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Die Vulcan S hat einen 649-cm³-Parallel-Twin-Motor, der eine beeindruckende Leistung liefert und sich sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren eignet. Im Vergleich dazu hat die CMX 500 Rebel einen 471 ccm Parallel-Twin-Motor, der zwar etwas weniger Leistung hat, aber für entspanntes Fahren ausreicht. Hier zeigt sich die Stärke der Vulcan S, die mehr Leistung und Drehmoment bietet, während die Rebel ideal für Einsteiger und weniger erfahrene Fahrer ist.

Fahrverhalten und Komfort

Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Kawasaki Vulcan S überzeugt durch ein agiles Handling und ein sportliches Fahrgefühl. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch Kurven steuern. Die Honda CMX 500 Rebel wiederum bietet ein ruhiges und entspanntes Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken angenehm ist. Die Sitzposition der Rebel ist bequem und ermöglicht eine entspannte Haltung, während die Vulcan S eine sportlichere Sitzposition hat, die auf längeren Strecken etwas anstrengender sein kann.

Ausstattung und Technik

Ausstattungstechnisch haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Vulcan S ist mit modernen Ausstattungsmerkmalen wie ABS, Digitaldisplay und einstellbarer Federung versehen, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die Honda CMX 500 Rebel wiederum punktet mit ihrem minimalistischen Ansatz und einer einfacheren Technik, die viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Beide Motorräder bieten jedoch die Möglichkeit der Individualisierung, was für viele Biker ein wichtiger Aspekt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Kawasaki Vulcan S ist in der Regel etwas teurer als die Honda CMX 500 Rebel, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die Rebel wiederum ist ein hervorragendes Einsteigermodell, das ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und sich besonders für Fahranfänger eignet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die Honda CMX 500 Rebel ihre Vorzüge haben. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Design und mehr Leistung suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein agiles Fahrverhalten. Die CMX 500 Rebel wiederum ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Wert auf Leistung und sportliches Fahren legt, wird mit der Vulcan S glücklich, während die Rebel die ideale Wahl für entspanntes Fahren und Einsteiger ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙