Kawasaki
Vulcan S
Honda
VFR1200 F
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Vulcan S vs. Honda VFR1200 F - Die besten Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Vulcan S und die Honda VFR1200 F unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes Cruiser-Design, das sportlich und elegant zugleich wirkt. Die niedrige Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition machen sie besonders attraktiv für Einsteiger und Fahrer, die eine entspannte Fahrweise bevorzugen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda VFR1200 F als sportlicher Tourer mit einem aggressiveren Design. Die aerodynamische Linienführung und die höhere Sitzposition sind ideal für längere Touren und sportliches Fahren.
Motor und Leistung
Die Vulcan S ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 649-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Drehmoment bietet. Damit ist sie ideal für Stadtfahrten und entspannte Touren. Die Honda VFR1200 F wiederum verfügt über einen 1237 ccm großen V4-Motor, der eine beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrverhalten bietet. Während die Vulcan S für ihre Handlichkeit und Wendigkeit bekannt ist, punktet die VFR1200 F mit Kraft und Dynamik auf der Autobahn.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Vulcan S ihre Stärken in der Stadt und auf kurvenreichen Landstraßen. Die Kombination aus niedrigem Schwerpunkt und gut abgestimmter Federung sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Honda VFR1200 F hingegen bietet ein sportlicheres Handling, das sich vor allem auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Ihr fortschrittliches Fahrwerk und die präzise Lenkung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.
Komfort und Ausstattung
Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, allerdings auf unterschiedliche Weise. Die Vulcan S ist mit einer breiten, bequemen Sitzbank ausgestattet, die ein entspanntes Fahren ermöglicht. Die Möglichkeit, Fußrasten und Lenker zu verstellen, macht sie zudem vielseitig einsetzbar. Auch die Honda VFR1200 F bietet eine komfortable Sitzposition, ist aber eher für sportliche Langstreckenfahrten ausgelegt. Zu ihrer Ausstattung gehören unter anderem ein fortschrittliches ABS-System und ein optionaler Gepäckträger, der sie ideal für Reisen macht.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technologie ist die Honda VFR1200 F ganz vorne mit dabei. Sie bietet modernste Features wie eine elektronische Drosselklappensteuerung und ein fortschrittliches ABS. Die Vulcan S wiederum punktet mit einem einfacheren, aber effektiven Instrumentendisplay, das alle notwendigen Informationen übersichtlich darstellt. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, je nachdem, ob man mehr Wert auf moderne Technik oder auf einfache Handhabung legt.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Kawasaki Vulcan S und der Honda VFR1200 F hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Vulcan S ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen. Sie bietet eine angenehme Ergonomie und ist ideal für Stadtfahrten und kurze Touren. Andererseits ist die Honda VFR1200 F die bessere Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen. Ihr leistungsstarker Motor und ihre sportliche Ausrichtung machen sie zur idealen Begleiterin für längere Touren und Autobahnfahrten. Letztendlich ist es wichtig, beide Modelle auszuprobieren, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.