Kawasaki
Vulcan S
Kawasaki
Eliminator 500
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Vulcan S vs. Kawasaki Eliminator 500 - Der ultimative Vergleich
Die Welt der Cruiser-Motorräder ist vielfältig und spannend. Besonders die Kawasaki Vulcan S und die Kawasaki Eliminator 500 haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Beide Modelle bieten eine einzigartige Mischung aus Stil, Komfort und Leistung, aber welches Motorrad passt besser zu den individuellen Bedürfnissen? In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihre moderne und sportliche Linienführung, während die Eliminator 500 einen klassischen Cruiser-Look mit nostalgischen Elementen bietet. Die Vulcan S hat eine niedrigere Sitzhöhe, die sie für Fahrerinnen und Fahrer aller Größen zugänglicher macht. Die Eliminator hingegen bietet eine etwas höhere Sitzposition, die für größere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann.
Komfort und Sitzposition
In Sachen Komfort bietet die Vulcan S eine verstellbare Fußrastenposition, die es Fahrerinnen und Fahrern ermöglicht, ihre ideale Sitzposition zu finden. Dies kann vor allem auf längeren Strecken von Vorteil sein. Die Eliminator 500 hat eine traditionellere Sitzposition, die sich gut für entspanntes Fahren eignet, aber weniger Einstellmöglichkeiten bietet. Beide Motorräder eignen sich für längere Strecken, wobei die Vulcan S aufgrund ihrer Ergonomie leicht im Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Vulcan S verfügt über einen 649 cm³-Paralleltwin, der eine beeindruckende Leistung und ein gutes Drehmoment liefert. Die Eliminator 500 wiederum ist mit einem 491-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der ebenfalls solide Leistung bietet, aber nicht ganz mit der Vulcan S mithalten kann. Die Vulcan S ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre schnelle Beschleunigung, während die Eliminator 500 eher für gemütliches Cruisen ausgelegt ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Vulcan S ist sportlich und agil, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Eliminator 500 bietet ein stabileres Fahrverhalten auf der Autobahn, ist aber in der Stadt weniger agil. Beide Motorräder haben ihre Stärken, die Wahl hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Vulcan S eine moderne Instrumentierung mit digitalem Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Instrumentierung der Eliminator 500 ist einfacher, aber gut ablesbar. Beide Motorräder verfügen über eine Basissicherheitsausstattung, wobei die Vulcan S einige zusätzliche Features bietet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die Vulcan S liegt in einer höheren Preisklasse, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die Eliminator 500 ist preislich attraktiver und könnte für Einsteiger oder Budgetbewusste die bessere Wahl sein. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Leistung und Ausstattung oder Preis und Einfachheit.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die Kawasaki Eliminator 500 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Ergonomie und moderne Ausstattung legen. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und längere Touren. Die Eliminator 500 wiederum ist perfekt für Cruiser-Fans, die klassisches Design und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist besonders für Einsteiger geeignet.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportliches Fahren und moderne Technik schätzt, wird an der Vulcan S seine Freude haben. Wer einen klassischen Cruiser sucht, der einfach zu fahren ist, für den ist die Eliminator 500 die bessere Wahl.