Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. Kawasaki ER-6n: Ein Vergleich der beliebtesten Motorräder

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Naked Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Vulcan S und die Kawasaki ER-6n unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Vorzüge und Zielgruppen und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem entspannten Fahrverhalten ist sie ideal für lange Touren und gemütliches Cruisen. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6n als sportliches Naked Bike. Ihr aggressives Design und die sportliche Sitzposition sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer sowie Sportbegeisterte an. Die ER-6n bietet ein dynamisches Fahrverhalten, das sich besonders auf kurvigen Strecken auszahlt.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit einem 649 cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ähnlich viel Leistung liefert. Allerdings hat die Vulcan S eine etwas sanftere Leistungsentfaltung, die sich hervorragend für entspanntes Fahren eignet. Die ER-6n hingegen punktet mit einer sportlicheren Abstimmung, die ein agileres Fahrverhalten ermöglicht.

Die Vulcan S bietet ein gutes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, was sie besonders einsteigerfreundlich macht. Die ER-6n hingegen entfaltet ihre Kraft bei höheren Drehzahlen und spricht damit eher sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer an, die gerne die Grenzen des Motorrads ausloten.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Vulcan S ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sie ist ideal für lange Autobahnfahrten oder gemütliche Touren über Land. Die Federung ist weich abgestimmt, was Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert.

Die ER-6n hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung, die sportliche Fahrerinnen und Fahrer schätzen. Die etwas härtere Federung sorgt für eine präzise Straßenlage, was besonders auf kurvigen Strecken von Vorteil ist.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Features ausgestattet, die den Fahrkomfort erhöhen. Die Vulcan S bietet eine verstellbare Sitzhöhe, die eine individuelle Anpassung des Motorrads ermöglicht. Außerdem sind ABS und eine gute Beleuchtung serienmäßig, was die Sicherheit erhöht.

Die ER-6n hingegen punktet mit einem sportlicheren Cockpit und einem digitalen Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Auch hier sind ABS und weitere Sicherheitsmerkmale an Bord, die das Fahren sicherer machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtmäßig sind beide Modelle vergleichbar, wobei die Vulcan S aufgrund der Cruiser-Ausstattung oft etwas teurer ist. Besonders für Einsteigerinnen und Einsteiger, die ein sportliches Motorrad suchen, bietet die ER-6n ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die Kawasaki ER-6n ihre Stärken und Schwächen haben. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine angenehme Sitzposition.

Die ER-6n hingegen ist die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein direktes Fahrgefühl, das Adrenalinjunkies anspricht.

Die Entscheidung, welches Motorrad das Beste ist, hängt letztlich vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Wer gerne cruist und lange Strecken zurücklegt, wird mit der Vulcan S glücklich. Wer die sportliche Herausforderung sucht, greift zur ER-6n. Beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis und werden sicher viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙