Kawasaki
Vulcan S
Kawasaki
Ninja 1000 SX
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
- mega-ausgereifte Maschine
- seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
- softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
- technisch sehr gut ausgestattet
- teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
- geringfügige Vibrationen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 328 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Vulcan S vs. Kawasaki Ninja 1000 SX: Ein Vergleich der beiden Motorräder
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Kawasaki Vulcan S und der Kawasaki Ninja 1000 SX entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch eine entspannte Sitzposition bietet. Die niedrige Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition machen sie ideal für Fahranfänger und Stadtfahrten. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Ninja 1000 SX ein Sporttourer mit einem aggressiveren Design und einer sportlicheren Sitzposition. Die höhere Sitzposition und die Verkleidung sorgen nicht nur für eine sportliche Optik, sondern auch für einen besseren Windschutz auf längeren Strecken.
Motor und Leistung
Wenn es um Leistung geht, hat die Ninja 1000 SX die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken 1.043-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit und ist damit ideal für sportliches Fahren und längere Touren. Die Vulcan S hingegen hat einen 649-cm³-Motor, der auf entspanntes Fahren und sanfte Beschleunigung ausgelegt ist. Sie ist perfekt für gemütliche Touren und Stadtfahrten, während die Ninja 1000 SX für die sportliche Herausforderung steht.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Kawasaki Vulcan S ist auf Komfort ausgelegt. Die Federung absorbiert Unebenheiten sehr gut, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Fahrten auf unebenen Straßen macht. Die Ninja 1000 SX hingegen bietet ein sportlicheres Fahrwerk, das für präzises Handling und Agilität sorgt. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet eine direkte Rückmeldung, die sportliche Fahrerinnen und Fahrer zu schätzen wissen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Ninja 1000 SX einige Vorteile. Sie verfügt über moderne Technologien wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System, das die Sicherheit erhöht. Die Vulcan S bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch ohne die sportlichen Features der Ninja. Sie hat ein einfaches, aber funktionelles Instrumentendisplay und konzentriert sich auf die wesentlichen Funktionen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegen beide Modelle in einem ähnlichen Bereich, wobei die Kawasaki Vulcan S oft als die budgetfreundlichere Variante angesehen wird. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen, ohne die neuesten Technologien zu benötigen. Die Ninja 1000 SX ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Features, die für viele Fahrerinnen und Fahrer von großem Wert sein können.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Kawasaki Vulcan S und der Kawasaki Ninja 1000 SX stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen, während die Ninja 1000 SX für diejenigen geeignet ist, die sportliche Leistung und moderne Technik suchen. Wer viel in der Stadt unterwegs ist und gemütliche Touren plant, wird mit der Vulcan S glücklich. Für sportliche Touren und längere Autobahnfahrten ist die Ninja 1000 SX die bessere Wahl. Letztendlich ist es wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zu deinem Fahrstil passt und dir den Fahrspaß bietet, den du suchst.