Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. Kawasaki Ninja 400 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Sportler? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Vulcan S und die Kawasaki Ninja 400 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Finden wir heraus, welches Bike besser zu dir passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Vulcan S präsentiert sich als klassischer Cruiser mit entspannter Fahrweise. Ihr Design zeichnet sich durch eine tiefe Sitzposition und einen breiten Lenker aus, was ein angenehmes und entspanntes Fahren ermöglicht. Die Ninja 400 hingegen ist ein Sportmotorrad mit aggressivem Design und sportlicher Sitzposition. Der Fahrer nimmt eine nach vorne geneigte Sitzposition ein, die für sportliches Fahren optimiert ist. Während die Vulcan S für lange, gemütliche Touren konzipiert ist, zielt die Ninja 400 auf Dynamik und Agilität ab.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Vulcan S über einen 649-cm³-Parallel-Twin, der ein sanftes und kraftvolles Drehmoment liefert - ideal für entspanntes Cruisen und den Stadtverkehr. Die Ninja 400 hingegen verfügt über einen 399 cm³-Parallel-Twin, der für seine Klasse bemerkenswerte Leistung und Agilität bietet. Während die Vulcan S auf gemütliches Cruisen ausgelegt ist, bietet die Ninja 400 sportliche Fahrleistungen, die sich vor allem auf kurvenreichen Strecken auszahlen. Hier zeigt sich die Stärke der Ninja 400, die mit ihrem leichten Chassis und der hohen Drehzahl begeistert.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Vulcan S ist stabil und vorhersehbar, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Einsteiger macht. Sie bietet ein komfortables Fahrgefühl, das auch längere Strecken angenehm macht. Die Ninja 400 hingegen punktet durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, schnell auf Lenkbewegungen zu reagieren. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Während die Vulcan S mehr auf Komfort setzt, ist die Ninja 400 für den sportlichen Fahrer konzipiert, der ein dynamisches Fahrverhalten sucht.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Vulcan S verfügt über ein einstellbares Federbein und eine komfortable Sitzbank, die für lange Touren optimiert ist. Auf der anderen Seite bietet die Ninja 400 moderne Technik wie ABS und ein sportliches Cockpit, das dem Fahrer alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Hier zeigt sich, dass die Ninja 400 mehr auf Sportlichkeit und Technik ausgerichtet ist, während die Vulcan S den Fokus auf Komfort und Benutzerfreundlichkeit legt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Modelle sind in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis attraktiv. Die Vulcan S ist in der Regel etwas günstiger und daher eine gute Wahl für Einsteiger, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen. Die Ninja 400 hingegen bietet für ihren Preis eine beeindruckende Leistung und Technik, die für sportliche Fahrerinnen und Fahrer interessant sein könnte. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Komfort oder Sportlichkeit.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre eigenen Vorzüge haben. Der Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, entspanntes Fahren und ein klassisches Cruiser-Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und den Stadtverkehr. Andererseits ist die Ninja 400 die perfekte Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der sportlichen Ergonomie ist sie prädestiniert für kurvenreiche Strecken. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙