Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

Kawasaki

Kawasaki
W 800

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. Kawasaki W 800 - Der ultimative Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die Kawasaki Vulcan S und die Kawasaki W 800 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Stil

Die Kawasaki Vulcan S präsentiert sich als moderner Cruiser mit sportlichem Touch. Ihr Design ist dynamisch und ansprechend, was sie zu einem echten Hingucker macht. Klassischen Charme versprüht dagegen die Kawasaki W 800. Mit ihrem Retro-Design und den nostalgischen Elementen spricht sie Motorradliebhaber an, die den Vintage-Look schätzen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung punktet die Vulcan S mit einem kraftvollen Motor, der für ein sportliches Fahrgefühl sorgt. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ein angenehmes Fahrverhalten, vor allem in der Stadt. Dafür punktet die W 800 mit einem ruhigen und gleichmäßigen Lauf, ideal für entspanntes Fahren auf der Landstraße. Hier zeigt sich, dass die W 800 eher für gemütliche Touren ausgelegt ist, während die Vulcan S auch sportliche Ambitionen hat.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort bietet die Vulcan S eine ergonomische Sitzposition, die sowohl für kurze als auch für längere Touren geeignet ist. Die Fußrasten sind verstellbar, was eine individuelle Anpassung ermöglicht. Die W 800 hat eine klassische Sitzposition, die für viele Fahrer angenehm ist, aber nicht die Flexibilität der Vulcan S bietet. Beide Motorräder eignen sich jedoch gut für den Stadtverkehr und längere Touren.

Ausstattung und Technik

Die Vulcan S ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die W 800 hingegen setzt auf traditionelle Instrumente, die ihren nostalgischen Charakter unterstreichen. Hier zeigt sich ein klarer Unterschied in der Zielgruppe: Die Vulcan S spricht technikaffine Fahrer an, die W 800 Liebhaber klassischer Motorräder.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Vulcan S ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber auch mehr moderne Features. Die W 800 ist oft günstiger, bietet aber den klassischen Look und das Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Kawasaki Vulcan S und der Kawasaki W 800 stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen modernen, sportlichen Cruiser suchen und Wert auf Technik legen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und sportliche Touren. Die W 800 ist die richtige Wahl für alle, die den klassischen Stil und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und hat einen nostalgischen Charme, der viele Motorradliebhaber anspricht. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welchen Stil man bevorzugt, um die richtige Entscheidung zu treffen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙