Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

Kawasaki

Kawasaki
Z 1000 SX

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 12.995 €
Baujahr von 2011 bis 2019
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht
Es lebe der Sport!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Ausstattung
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Getriebe sehr kurz übersetzt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. Kawasaki Z 1000 SX - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Vulcan S und die Kawasaki Z 1000 SX unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Vulcan S präsentiert sich als Cruiser mit einem ansprechenden Design, das sowohl modern als auch klassisch wirkt. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe ist sie besonders für Einsteiger und kleinere Fahrer geeignet. Die aufrechte Sitzposition sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für längere Touren.

Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Z 1000 SX ein Sporttourer, der mit aggressiver Optik und sportlicher Ergonomie begeistert. Die hohe Sitzposition und die sportliche Lenkerhaltung ermöglichen ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Hier wird deutlich, dass die Z 1000 SX für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die das Adrenalin lieben und gerne sportlich unterwegs sind.

Motor und Leistung

Die Vulcan S ist mit einem 649 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Drehmoment bietet. Sie ist ideal für entspanntes Cruisen und bietet genug Power für die Stadt und gelegentliche Ausflüge auf die Landstraße. Die sanfte Leistungsentfaltung macht sie zum idealen Begleiter für Einsteiger.

Die Z 1000 SX hingegen verfügt über einen 1043-cm³-Vierzylindermotor, der eine beeindruckende Leistung liefert. Hier zeigt sich die sportliche DNA von Kawasaki: Die Z 1000 SX bietet eine kraftvolle Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, die sie zu einer hervorragenden Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne auf der Autobahn oder bei sportlichen Touren unterwegs sind.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Vulcan S ist auf Komfort ausgelegt. Die Federung ist weich abgestimmt, was besonders auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Das Handling ist leicht und agil, was das Fahren in der Stadt erleichtert. Allerdings kann die weiche Federung in Kurven etwas schwammig wirken, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein kann.

Die Z 1000 SX bietet dagegen ein strafferes Fahrwerk, das für sportliches Fahren optimiert ist. Die präzise Lenkung und das agile Handling machen Kurvenfahrten zum Vergnügen. Hier zeigt sich die Stärke des Sporttourers: Er kann sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvenreichen Strecken überzeugen. Die etwas härtere Federung kann jedoch für komfortorientierte Fahrerinnen und Fahrer weniger angenehm sein.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Vulcan S eine solide Grundausstattung mit klarem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit. Sie verfügt über ein einfaches, aber effektives Instrumentendisplay und einige nützliche Features, die das Fahren erleichtern. Die Individualisierbarkeit des Motorrads ist ein weiterer Pluspunkt, mit dem Fahrerinnen und Fahrer ihre Vulcan S nach ihren Wünschen gestalten können.

Die Z 1000 SX wiederum ist mit modernster Technik ausgestattet. Sie bietet ein großes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Diese Eigenschaften sind vor allem für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die die Leistung ihres Motorrads optimal ausnutzen wollen.

Fazit

Beide Motorräder, die Kawasaki Vulcan S und die Kawasaki Z 1000 SX, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Vulcan S ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und lange Touren, ohne dass der Fahrspaß zu kurz kommt.

Die Z 1000 SX hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die sportliches Fahren und hohe Leistung schätzen. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Handling, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Wer einen Sporttourer sucht, der sowohl für lange Touren als auch für sportliche Ausflüge geeignet ist, findet in der Z 1000 SX das passende Modell.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Während die Vulcan S für entspanntes Fahren und Komfort steht, ist die Z 1000 SX der perfekte Begleiter für sportliche Abenteuer. Die Entscheidung sollte also gut überlegt sein, um das richtige Motorrad für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙