Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. Kawasaki Z 500: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Vulcan S und die Kawasaki Z 500 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Vulcan S präsentiert sich als Cruiser mit einem markanten, lässigen Design. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, die ideal für längere Touren ist. Der breite Lenker und die niedrige Sitzhöhe sorgen vor allem bei Einsteigern für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Z 500 ein Naked Bike mit einem sportlicheren Look und einer aggressiveren Haltung. Die aufrechte Sitzposition und das kompakte Design machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für unterschiedliche Fahrstile optimiert ist. Die Vulcan S hat einen flüssigkeitsgekühlten 649-cm³-Parallel-Twin, der ein sanftes Drehmoment liefert, ideal für entspanntes Fahren. Die Z 500 hingegen ist mit einem 499 cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sportlichere Leistung bietet und sich perfekt für dynamisches Fahren eignet. Während die Vulcan S für ihre sanfte Beschleunigung bekannt ist, punktet die Z 500 mit Agilität und Wendigkeit.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Der Vulcan S bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das sich hervorragend für lange Strecken eignet. Die Federung ist weich abgestimmt, so dass Unebenheiten auf der Straße gut abgefedert werden. Andererseits zeichnet sich die Z 500 durch ihr sportliches Handling aus. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein direktes Feedback, was sie zur idealen Wahl für kurvenreiche Strecken macht.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Vulcan S die Nase vorn. Die breite Sitzbank und das ergonomische Design machen lange Fahrten angenehm. Darüber hinaus bietet sie eine große Auswahl an Zubehör, mit dem sich der Komfort weiter steigern lässt. Die Z 500 hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in der etwas härteren Sitzbank und der weniger komfortablen Ergonomie widerspiegelt. Dennoch bietet sie eine moderne Ausstattung mit einem übersichtlichen Cockpit und guter Sicht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder liegen in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Vulcan S oft als die bessere Wahl für Einsteiger angesehen wird, die Wert auf Komfort legen. Die Z 500 hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die sportliches Fahren bevorzugen und ein agiles Motorrad suchen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Kawasaki Vulcan S und der Kawasaki Z 500 hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Das Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition. Die Z 500 hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich gut für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre eigenen Vorzüge haben. Wer einen Cruiser sucht, der sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist, findet im Vulcan S das richtige Rad. Wer es sportlich mag und ein dynamisches Fahrverhalten schätzt, ist mit der Z 500 besser bedient. Letztlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙