Kawasaki
Vulcan S
Kawasaki
Z 7 Hybrid
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 8.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
- überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
- e-Boost bringt enormen Spaß
- perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
- satte Straßenlage
- bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
- ruckelige Automatik im EV-Modus
- komplexe Bedienung
- teilweise einfache Komponenten
- keine Feststellbremse
- vergleichsweise hohes Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.535 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.535 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin Elektromotor | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 60 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.800 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 114)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit
Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Vulcan S vs. Kawasaki Z 7 Hybrid - Ein Vergleich der beiden Motorräder
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Naked Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Vulcan S und die Kawasaki Z 7 Hybrid unter die Lupe. Beide Modelle bieten einzigartige Eigenschaften und Fahrgefühle für unterschiedliche Ansprüche und Vorlieben.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für lange Touren und gemütliche Ausflüge. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 7 Hybrid als sportliches Naked Bike mit einem aggressiven Look und einer aufrechten Sitzposition, die ein dynamisches Fahrverhalten fördert.
Fahrkomfort
Der Fahrkomfort ist gerade auf langen Touren ein entscheidender Faktor. Der Vulcan S bietet eine komfortable Federung und eine entspannte Sitzposition, die das Fahren auch über mehrere Stunden hinweg angenehm macht. Der Z 7 Hybrid ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in einer strafferen Federung und einer sportlicheren Sitzposition niederschlägt. Hier kann es für manche Fahrerinnen und Fahrer anstrengender werden, vor allem auf längeren Strecken.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die jedoch unterschiedliche Charakteristika aufweisen. Die Vulcan S verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten 649-cm³-Paralleltwin, der ein weiches und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für entspanntes Reisen und den Stadtverkehr. Der Z 7 Hybrid verfügt über einen 739-cm³-Motor, der mehr Leistung und ein sportlicheres Fahrverhalten bietet. Hier wird Beschleunigung zum Erlebnis, was besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind, von Vorteil ist.
Handling und Fahrverhalten
Das Handling ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der die beiden Motorräder unterscheidet. Der Vulcan S bietet ein stabiles und berechenbares Fahrverhalten, das sich besonders in Kurven als angenehm erweist. Die Z 7 Hybrid hingegen ist agiler und reagiert schneller auf Lenkbewegungen, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht, die enge Kurven und schnelle Wechsel lieben.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder verschiedene Features, die den Fahrkomfort erhöhen. Der Vulcan S ist mit einem modernen Instrumentendisplay ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Fußrasten und der Lenker können individuell eingestellt werden, um die Ergonomie zu optimieren. Der Z 7 Hybrid punktet mit fortschrittlicher Technik wie einem ABS-System und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen und sicherer machen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für viele Käuferinnen und Käufer ein entscheidender Faktor. Der Vulcan S ist in der Regel etwas günstiger als der Z 7 Hybrid, bietet aber eine solide Ausstattung und ein angenehmes Fahrgefühl. Der Z 7 Hybrid rechtfertigt seinen höheren Preis durch die sportlichen Fahreigenschaften und die moderne Technik. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man beim Kauf setzt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Kawasaki Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und gemütliche Ausflüge. Die Kawasaki Z 7 Hybrid ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Er bietet mehr Leistung und eine sportliche Optik, die jedes Bikerherz höher schlagen lässt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Kawasaki Vulcan S und der Kawasaki Z 7 Hybrid stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Wer gerne cruist und Wert auf Komfort legt, wird mit dem Vulcan S zufrieden sein. Wer Adrenalin und sportliches Fahren sucht, ist mit dem Z 7 Hybrid besser bedient. Letztlich ist es wichtig, beide Modelle auszuprobieren, um das für die eigenen Bedürfnisse richtige Rad zu finden.