Kawasaki
Vulcan S
KTM
RC 390
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 6.899 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
- wieselflinker Kurvenflitzer
- obenrum ordentliche Leistung
- wertige Verarbeitung
- leicht und einfach zu beherrschen
- untenrum wenig Leistung
- Federbein hinten etwas zu soft
- Getriebe kalt etwas hakelig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 164 | kg |
Radstand | 1.340 | mm |
Radstand | 1.340 | mm |
Sitzhöhe: | 824 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 373 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 44 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 37 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 395 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | WP USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Vulcan S vs. KTM RC 390: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor einer schwierigen Entscheidung. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Vulcan S und die KTM RC 390 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die richtige Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Vulcan S ist ein Cruiser, der durch sein klassisches Design und seine komfortable Sitzposition überzeugt. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, die sich besonders für längere Touren eignet. Die niedrige Sitzhöhe erleichtert auch kleineren Fahrern die Kontrolle über das Motorrad.
Im Gegensatz dazu ist die KTM RC 390 ein Sportmotorrad mit aggressivem Design und sportlicher Sitzposition. Die hohe Sitzhöhe und die nach vorne geneigte Sitzposition sind ideal für sportliches Fahren auf der Rennstrecke oder kurvenreichen Straßen. Hier zeigt sich bereits ein deutlicher Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.
Leistung und Handling
In Sachen Leistung hat die KTM RC 390 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor und dem leichten Fahrwerk bietet sie ein agiles Handling und eine beeindruckende Beschleunigung. Dieses Motorrad ist darauf ausgelegt, in Kurven zu glänzen und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen legt den Fokus auf entspannten Fahrspaß. Sie bietet ausreichend Leistung für gemütliche Touren und ist perfekt für Cruiser-Fans, die die Landschaft genießen wollen. Das Handling ist stabil und berechenbar, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die KTM RC 390 moderne Technologien wie ABS und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Diese Eigenschaften sind vor allem für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die Wert auf Leistung und Sicherheit legen.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen punktet mit Komfort und der Möglichkeit, diverses Zubehör zu integrieren. Sie ist individualisierbar und bietet eine Vielzahl von Optionen, um das Motorrad an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Das macht sie zu einer attraktiven Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Individualität legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder liegen in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Vulcan S ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer bietet, die ein komfortables Cruiser-Erlebnis suchen. Die KTM RC 390 rechtfertigt ihren Preis durch ihre sportlichen Eigenschaften und die damit verbundene Leistung.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Kawasaki Vulcan S und der KTM RC 390 hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die Vulcan S ist ideal für diejenigen, die eine entspannte und komfortable Fahrt suchen, während die RC 390 perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen.
Für Einsteiger oder Fahrer, die gerne lange Touren fahren, ist die Kawasaki Vulcan S die bessere Wahl. Sie bietet eine angenehme Sitzposition und ein geschmeidiges Fahrverhalten, das Vertrauen schafft. Auf der anderen Seite ist die KTM RC 390 die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Erlebnis suchen und die Herausforderung von Kurven und Geschwindigkeit lieben. Letztendlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - entspannt oder aufregend.