Kawasaki
Vulcan S
Moto Guzzi
V7 III
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Vulcan S vs. Moto Guzzi V7 III - Cruiser im Vergleich
Wenn es um Cruiser geht, stehen die Kawasaki Vulcan S und die Moto Guzzi V7 III ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad die besten Eigenschaften für den individuellen Fahrstil bietet.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihre moderne und sportliche Linienführung, die einen dynamischen Eindruck hinterlässt. Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat einen klassischen Look, der die Tradition und das Erbe der Marke widerspiegelt. Hier treffen Retro-Elemente auf moderne Technik, was viele Liebhaberinnen und Liebhaber anspricht.
In Sachen Ergonomie bietet die Vulcan S eine verstellbare Sitzposition, die es den Fahrerinnen und Fahrern ermöglicht, die Sitzhöhe zu variieren. Dies ist besonders vorteilhaft für kleinere Fahrerinnen und Fahrer oder solche, die eine entspannte Sitzposition bevorzugen. Auch die V7 III hat eine angenehme Sitzposition, ist aber etwas niedriger und bietet nicht die gleiche Flexibilität wie die Vulcan S.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Vulcan S ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 649-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein gutes Drehmoment liefert. Dadurch eignet sie sich besonders für lange Strecken und Autobahnfahrten. Die Moto Guzzi V7 III wiederum ist mit einem 744-cm³-V2-Motor ausgestattet, der für seinen charakteristischen Sound und das besondere Fahrgefühl bekannt ist. Während die Vulcan S Kraft und Geschwindigkeit bietet, hat die V7 III ihren eigenen Charme mit einem sanften, aber kraftvollen Antrieb.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Kawasaki Vulcan S bietet ein agiles Handling, das das Navigieren im Stadtverkehr erleichtert. Sie fühlt sich leicht und wendig an, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Anfänger und erfahrene Fahrer macht, die einen sportlichen Fahrstil bevorzugen.
Die Moto Guzzi V7 III hat ein etwas traditionelleres Fahrverhalten, das sich gut für entspannte Fahrten eignet. Sie bietet ein stabiles Gefühl auf der Straße, was sie ideal für lange Touren macht. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas schwerfälliger wirken, was für einige Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen könnte.
Ausstattung und Technik
Die Kawasaki Vulcan S verfügt über einige moderne Ausstattungsmerkmale, die sie besonders attraktiv machen. Sie verfügt über ein digitales Display, LED-Beleuchtung und eine große Auswahl an Zubehör. Auch die Moto Guzzi V7 III bietet eine ansprechende Ausstattung, ist aber etwas einfacher gehalten und konzentriert sich mehr auf das Wesentliche.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Vulcan S tendenziell etwas günstiger ist. Dies könnte für preisbewusste Käuferinnen und Käufer ein entscheidender Faktor sein. Die V7 III hat zwar ihren Preis, bietet dafür aber eine starke Markenidentität und ein besonderes Fahrerlebnis, das viele Motorradliebhaber schätzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die Moto Guzzi V7 III ihre eigenen Vorzüge haben. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, sportliches Motorrad mit flexibler Ergonomie und guter Leistung suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und längere Touren. Die Moto Guzzi V7 III richtet sich an alle, die den klassischen Stil und das besondere Fahrgefühl eines V2-Motors schätzen. Sie ist perfekt für entspanntes Fahren und bietet eine starke Verbindung zur Motorradtradition.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Wert auf moderne Technik und Agilität legt, wird bei der Kawasaki Vulcan S fündig. Für Liebhaber des klassischen Designs und des besonderen Fahrgefühls ist die Moto Guzzi V7 III die richtige Wahl.