Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. Royal Enfield HNTR 350 - Cruiser im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads ist für viele Motorradfahrer eine Herzensangelegenheit. In diesem Vergleich stehen sich die Kawasaki Vulcan S und die Royal Enfield HNTR 350 gegenüber. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt näher einzugehen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem schlanken Rahmen eignet sie sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die eine agile und wendige Maschine suchen. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen hat einen klassischen Look, der nostalgische Gefühle weckt. Ihr Design erinnert an die goldene Ära des Motorrads, was sie besonders für Liebhaber des Retro-Stils attraktiv macht.

Komfort und Sitzposition

In Sachen Komfort bietet die Vulcan S eine verstellbare Sitzposition, die es ermöglicht, die Fußrasten und den Lenker nach eigenen Vorlieben einzustellen. Das sorgt vor allem auf längeren Strecken für eine entspannte Fahrhaltung. Die HNTR 350 wiederum hat eine eher aufrechte Sitzposition, die ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge ist, auf längeren Strecken aber etwas unbequem werden kann.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Vulcan S ist mit einem leistungsstarken 649-cm³-Paralleltwin ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein gutes Drehmoment liefert. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn unterwegs sein wollen. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen hat einen Einzylindermotor mit 349 ccm, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber besonders im unteren Drehzahlbereich ein sehr angenehmes Fahrgefühl vermittelt.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der Vulcan S ist sportlich und dynamisch. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet eine gute Rückmeldung, was sie zur idealen Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Die HNTR 350 wiederum überzeugt durch ihre Stabilität und ihr ruhiges Fahrverhalten, was sie besonders für entspannte Landstraßenfahrten prädestiniert.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki Vulcan S ist mit modernen Features wie ABS, einem digitalen Display und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet. Die technischen Finessen sorgen für ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis. Die Royal Enfield HNTR 350 bietet eine einfachere Ausstattung, besticht aber durch ihre Robustheit und Zuverlässigkeit. Hier steht der puristische Fahrspaß im Vordergrund.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die HNTR 350 die Nase vorn. Sie ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch ein gutes Fahrgefühl. Die Vulcan S ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Technik, was den Aufpreis für viele Fahrerinnen und Fahrer rechtfertigt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Kawasaki Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein sportliches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine hohe Flexibilität auf unterschiedlichen Strecken. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist perfekt für alle, die den klassischen Motorrad-Lifestyle schätzen und einen entspannten Fahrstil bevorzugen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge und punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙