Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. Royal Enfield Shotgun 650 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Cruiser geht, sind die Kawasaki Vulcan S und die Royal Enfield Shotgun 650 zwei Modelle, die in der Szene für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad die Nase vorn hat.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf einen klassischen Look, der Nostalgie und Tradition verkörpert. Die Kombination aus Chrom und matten Oberflächen verleiht ihr einen zeitlosen Charme.

In Sachen Ergonomie bietet die Vulcan S eine verstellbare Sitzposition, die es dem Fahrer ermöglicht, die Fußrasten und den Lenker nach seinen Wünschen einzustellen. Sie eignet sich besonders für längere Strecken, da der Komfort im Vordergrund steht. Die Shotgun 650 wiederum hat eine straffere Sitzposition, die sich für kurze Ausflüge und Stadtfahrten eignet, auf längeren Strecken aber etwas unbequem sein kann.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Vulcan S wird von einem flüssigkeitsgekühlten 649-cm³-Paralleltwin angetrieben, der beeindruckende Leistung und ein gutes Drehmoment liefert. Das sorgt für eine dynamische Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl. Die Royal Enfield Shotgun 650 wiederum hat einen 648 ccm Paralleltwin, der ebenfalls ein solides Drehmoment liefert, aber in der Beschleunigung etwas hinter der Vulcan S zurückbleibt.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Geräuschkulisse. Die Vulcan S hat einen sportlicheren Sound, der den Fahrspaß steigert, während die Shotgun 650 mit einem tiefen, charakteristischen Sound punktet, der die Herzen der Liebhaber klassischer Motorräder höher schlagen lässt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Vulcan S eine hervorragende Stabilität und Wendigkeit, die das Fahren sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße angenehm macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet ein ausgewogenes Fahrgefühl. Die Royal Enfield Shotgun 650 hat ebenfalls ein gutes Handling, ist aber etwas schwerer und benötigt mehr Kraft, um in Kurven zu navigieren.

Ein weiterer Aspekt ist die Bremsleistung. Die Vulcan S ist mit modernen ABS-Bremsen ausgestattet, die ein sicheres Bremsverhalten garantieren. Auch die Shotgun 650 verfügt über ABS, allerdings ist die Bremskraft nicht ganz so direkt, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Sicherheitsrisiko darstellen könnte.

Ausstattung und Technologie

Die Kawasaki Vulcan S bietet eine Vielzahl moderner Features, darunter ein digitales Display, LED-Beleuchtung und optionale Smartphone-Verbindung. Diese Technologien machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen hat einen eher minimalistischen Ansatz, der den klassischen Stil unterstreicht, bietet aber nicht die gleiche technische Ausstattung wie die Vulcan S.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Kawasaki Vulcan S liegt preislich im höheren Preissegment, bietet aber mehr moderne Features und eine bessere Leistung. Die Royal Enfield Shotgun 650 ist in der Regel günstiger und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Tradition legen, ohne dabei auf ein gutes Fahrgefühl verzichten zu wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Vulcan S und der Royal Enfield Shotgun 650 stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf längeren Touren überzeugt. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie, moderne Technik und ein sportliches Fahrverhalten.

Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist perfekt für diejenigen, die den klassischen Look und das nostalgische Fahrgefühl schätzen. Sie ist eine gute Wahl für kürzere Ausflüge und bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Herzen von Motorradliebhabern höher schlagen lässt. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, was dem einzelnen Fahrer am wichtigsten ist - Leistung, Komfort oder Stil.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙