Kawasaki
Vulcan S
Suzuki
GS 500
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Vulcan S vs. Suzuki GS 500: Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Sportler? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Vulcan S und die Suzuki GS 500 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes Cruiser-Design, das sowohl sportlich als auch elegant wirkt. Mit ihrem niedrigen Schwerpunkt und der bequemen Sitzposition ist sie ideal für längere Touren. Die Suzuki GS 500 hat dagegen ein klassisches Sportmotorrad-Design, das für Agilität und Wendigkeit steht. Die Sitzposition ist sportlicher, was sie besonders für dynamisches Fahren prädestiniert.
Motor und Leistung
Die Vulcan S ist mit einem 649 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sanfte Leistungsentfaltung und ein angenehmes Drehmoment bietet. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für entspannte Touren und den Stadtverkehr. Die Suzuki GS 500 hingegen hat einen 487 ccm Reihenzweizylindermotor, der eine sportlichere Leistung liefert. Hier kommt der Fahrspaß vor allem in Kurven und bei höheren Geschwindigkeiten zum Tragen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Vulcan S eine hervorragende Stabilität und ein angenehmes Fahrgefühl. Sie ist leicht zu handhaben, was sie auch für Einsteiger attraktiv macht. Die GS 500 wiederum punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, schnell auf Lenkbewegungen zu reagieren. Damit ist sie ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Kurven fahren und schnelle Manöver absolvieren.
Ausstattung und Komfort
Die Kawasaki Vulcan S bietet eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten, mit denen Fahrerinnen und Fahrer das Motorrad an ihre Bedürfnisse anpassen können. Zudem sorgt die bequeme Sitzbank auch auf längeren Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl. Die Suzuki GS 500 hingegen hat eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert, was sie leichter und agiler macht, aber möglicherweise weniger Komfort auf langen Strecken bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Vulcan S eine solide Ausstattung und einen fairen Preis für die gebotene Leistung. Die GS 500 ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportlich orientierte Fahrer. Hier gilt es, Prioritäten zu setzen: Komfort und Anpassungsfähigkeit oder Agilität und Preis.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Kawasaki Vulcan S ist ideal für alle, die einen komfortablen Cruiser suchen, der sowohl für die Stadt als auch für längere Touren geeignet ist. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, eine sanfte Leistungsentfaltung und zahlreiche Einstellmöglichkeiten.
Die Suzuki GS 500 hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Wendigkeit legen. Mit ihrem sportlichen Design und ihrer dynamischen Leistung ist sie perfekt für Kurven und schnelles Fahren. Einsteigerinnen und Einsteiger, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, finden in der GS 500 eine hervorragende Wahl.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen der Kawasaki Vulcan S und der Suzuki GS 500 stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis, aber die Entscheidung sollte auf den persönlichen Bedürfnissen basieren.