Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. Suzuki GSX-S 750: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Vulcan S und die Suzuki GSX-S 750 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer tiefen Sitzposition und der entspannten Sitzhaltung ist sie ideal für lange Touren und Stadtfahrten. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die Wert auf eine entspannte Sitzposition legen.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX-S 750 als sportliches Naked Bike. Ihr aggressives Design und die aufrechte Sitzposition sprechen eher sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer an. Die GSX-S 750 bietet ein dynamisches Fahrverhalten und ist perfekt für alle, die gerne Kurven fahren und die Leistung ihres Motorrads ausreizen wollen.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Vulcan S wird von einem 649 cm³ Paralleltwin angetrieben, der eine sanfte und gleichmäßige Leistung liefert. Sie bietet ein gutes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, was sie besonders einsteigerfreundlich macht. Die Leistung reicht für entspanntes Cruisen und gelegentliche Ausflüge auf die Autobahn.

Die Suzuki GSX-S 750 hingegen verfügt über einen 749 cm³ Vierzylindermotor, der deutlich mehr Leistung bietet. Mit einer sportlicheren Abstimmung und einem höheren Drehzahlbereich spricht sie Fahrerinnen und Fahrer an, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Die GSX-S 750 bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für sportliche Touren und die Rennstrecke.

Fahrverhalten und Handling

Die Vulcan S überzeugt durch ihr geschmeidiges Fahrverhalten und ihre Stabilität auf der Straße. Sie ist leicht zu handhaben und bietet ein angenehmes Fahrgefühl, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger und entspannte Fahrer macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für lange Strecken macht.

Dagegen punktet die GSX-S 750 mit ihrem agilen Handling. Sie ist leicht und wendig, was sie perfekt für kurvenreiche Strecken macht. Das sportliche Fahrwerk sorgt für eine direkte Rückmeldung und ermöglicht es dem Fahrer, auch bei höheren Geschwindigkeiten die Kontrolle über das Motorrad zu behalten.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Vulcan S einige praktische Features wie eine verstellbare Sitzhöhe und eine gute Ergonomie. Sie ist mit einem modernen Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Vulcan S ist jedoch eher auf Komfort und Alltagstauglichkeit ausgelegt.

Die Suzuki GSX-S 750 hingegen bietet eine Vielzahl an technischen Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, mit denen der Fahrer die Leistung an die jeweiligen Bedingungen anpassen kann. Auch die Bremsen sind auf eine sportliche Fahrweise ausgelegt und bieten eine hervorragende Verzögerung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Segmenten. Die Kawasaki Vulcan S ist in der Regel günstiger und bietet ein solides Paket für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Alltagstauglichkeit suchen. Die Suzuki GSX-S 750 ist etwas teurer, bietet aber mehr Leistung und sportliche Features, die für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die Suzuki GSX-S 750 ihre Vorzüge haben. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, eine entspannte Sitzposition und Alltagstauglichkeit legen. Sie ist perfekt für lange Touren und Stadtfahrten und bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, die auch für Einsteiger geeignet ist.

Die Suzuki GSX-S 750 hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein aufregendes Fahrerlebnis suchen. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem agilen Handling ist sie ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren. Die GSX-S 750 bietet eine Vielzahl an technischen Features, die das Fahrerlebnis verbessern und ist somit eine hervorragende Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man ein entspanntes Cruiserlebnis oder ein sportliches Abenteuer sucht, beide Modelle haben einiges zu bieten und werden mit Sicherheit für viel Fahrspaß sorgen.

Die Suzuki GSX-S 750 ist ein echter Hingucker.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙