Kawasaki
Vulcan S
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Vulcan S vs. Triumph Rocket 3 GT - Cruiser im Vergleich
Wenn es um Cruiser geht, stehen die Kawasaki Vulcan S und die Triumph Rocket 3 GT ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis mit individuellen Stärken und Schwächen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den persönlichen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der bequemen Sitzposition ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine entspannte Fahrweise legen. Durch die Verstellmöglichkeiten der Fußrasten und des Lenkers lässt sich die Ergonomie leicht an die eigenen Vorlieben anpassen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvolles und imposantes Motorrad. Ihr markantes Design und die massive Bauweise ziehen sofort die Blicke auf sich. Die Rocket 3 GT bietet ebenfalls eine bequeme Sitzposition, ist aber aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts weniger wendig als die Vulcan S. Dies könnte für einige Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Vulcan S ist mit einem 649-cm³-Paralleltwin ausgestattet, der solide Leistung liefert und sich gut für den Stadtverkehr eignet. Sie bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Handling, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht, die ein agiles Cruiser-Erlebnis suchen.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist mit einem beeindruckenden 2.500 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der enorme Leistung und ein unvergleichliches Drehmoment liefert. Diese Leistung macht die Rocket 3 GT zu einem echten Kraftpaket, das auf der Autobahn und bei Überholmanövern glänzt. Allerdings kann die schiere Größe und das Gewicht des Motors das Handling in engen Kurven erschweren.
Fahrverhalten und Komfort
Die Vulcan S überzeugt durch ihr agiles Fahrverhalten. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet auch auf längeren Strecken ein angenehmes Fahrgefühl. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für hohen Komfort, was sie zu einem idealen Begleiter für entspannte Ausfahrten macht.
Die Rocket 3 GT hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Die massive Bauweise und das hohe Gewicht erfordern beim Fahren etwas mehr Kraft und Erfahrung. Dennoch bietet sie ein beeindruckendes Fahrvergnügen, vor allem auf der Autobahn, wo die Leistung des Motors voll zur Geltung kommt. Die Federung ist ebenfalls komfortabel, allerdings kann das Gewicht im Stadtverkehr eine Herausforderung darstellen.
Ausstattung und Technik
Die Kawasaki Vulcan S bietet eine solide Grundausstattung mit modernen Features wie ABS und digitalem Display. Die Anpassungsfähigkeit der Vulcan S ist ein großer Pluspunkt, da sie sich leicht an die individuellen Bedürfnisse des Fahrers anpassen lässt.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist mit einer Vielzahl von Hightech-Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahrerlebnis verbessern. Diese Ausstattung macht die Rocket 3 GT zu einem technologisch fortschrittlichen Motorrad, das sowohl Komfort als auch Sicherheit bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Kawasaki Vulcan S ist in der Regel günstiger als die Triumph Rocket 3 GT, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Rocket 3 GT ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was den Preis für viele Fahrerinnen und Fahrer rechtfertigt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre Stärken und Schwächen haben. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles, komfortables und anpassbares Cruiserlebnis suchen. Sie eignet sich besonders für Stadtfahrten und entspannte Ausflüge. Auf der anderen Seite ist die Rocket 3 GT perfekt für diejenigen, die ein kraftvolles Motorrad mit beeindruckender Leistung und modernster Technologie suchen. Sie eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Strecken auf der Autobahn zurücklegen und die Leistung des Motors voll auskosten möchten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.