Kawasaki
Vulcan S
Triumph
Tiger 800 XCA
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 15.050 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
- Komfort
- Platzangebot
- Ausstattung
- Verarbeitung
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.215 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 95 PS bei 9.300 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 7.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | WP Zentralfederbein, Federvorspannung hydr. verstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinger | |
Reifen vorne | 90/90 21 Zoll | |
Reifen hinten | 150/70 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelbremsscheiben, Nissin 4-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Vulcan S vs. Triumph Tiger 800 XCA - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Kawasaki Vulcan S und die Triumph Tiger 800 XCA. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Vulcan S präsentiert sich als Cruiser mit modernem, sportlichem Design. Sie ist für eine entspannte Sitzposition ausgelegt, die auch längere Fahrten angenehm macht. Die niedrige Sitzhöhe ist ein großer Vorteil für kleinere Fahrerinnen und Fahrer, die sich auf dem Motorrad wohlfühlen möchten.
Im Gegensatz dazu ist die Triumph Tiger 800 XCA ein Adventure Bike, das auf Vielseitigkeit und Geländegängigkeit ausgelegt ist. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten eine hervorragende Sicht auf Straße und Gelände. Die Tiger ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Vulcan S ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine sanfte Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Leistung reicht für den Stadtverkehr und entspannte Landstraßenfahrten aus, könnte aber für sportlichere Fahrerinnen und Fahrer etwas zu zahm sein.
Die Triumph Tiger 800 XCA hingegen hat einen kräftigen Dreizylindermotor, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände beeindruckt. Leistung und Drehmoment sind höher, was das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert. Diese Stärke macht die Tiger zur besseren Wahl für Abenteuerlustige, die auch mal abseits der Straßen fahren wollen.
Technik und Ausstattung
Technisch bietet die Kawasaki Vulcan S einige moderne Features wie ein digitales Display und ABS. Die Ausstattung ist eher einfach gehalten, was für Fahrerinnen und Fahrer, die sich auf das Wesentliche konzentrieren, von Vorteil sein kann.
Die Triumph Tiger 800 XCA hingegen bietet eine umfangreiche Ausstattung, darunter verschiedene Fahrmodi, ein TFT-Display und fortschrittliche Sicherheitsfunktionen. Diese zusätzlichen Technologien machen die Tiger zu einem vielseitigeren Motorrad, das sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen kann.
Fahrverhalten und Handling
Die Vulcan S überzeugt mit einem agilen Handling, das sich besonders in der Stadt bemerkbar macht. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl auf kurvigen Strecken. Ihre Cruiser-Charakteristik macht sie ideal für entspanntes Cruisen.
Die Tiger 800 XCA hingegen ist bekannt für ihre Stabilität und Vielseitigkeit. Sie bietet ein hervorragendes Fahrverhalten sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die höhere Bodenfreiheit und das robuste Fahrwerk machen sie zur idealen Wahl für Abenteuer und längere Touren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die Triumph Tiger 800 XCA ihre eigenen Vorzüge haben. Die Vulcan S ist perfekt für Fahrer, die ein entspanntes Cruiserlebnis suchen, während die Tiger 800 XCA für diejenigen geeignet ist, die Abenteuer und Vielseitigkeit schätzen. Für Stadt- und Gelegenheitsfahrer könnte die Vulcan S die bessere Wahl sein, während die Tiger 800 XCA ideal für Reisende und Offroad-Enthusiasten ist. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das es zu entdecken gilt.