Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

Voge

Voge
500AC

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2022 bis 2024
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht
Was kann das chinesische A2 Retro-Nakedbike im Café-Racer Style?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • sehr zugängliches Motorrad
  • einfaches Handling & Bedienung
  • komfortables Fahrwerk
  • gute Erstbereifung von Pirelli
  • hohe Reichweite
  • TFT-Display mit Reifendruckontrolle
Kontra:
  • Standgeräusch 98 dbA
  • ab 7.000 Umin etwas träge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht198kg
Länge2.100mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.170mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum471ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment44 NM bei 7.000 U/Min
Tankinhalt19Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite463km

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
Federung vorne41 mm-Upside-Down-Gabel
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

Fazit

Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.
 
Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.199 €
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: Grau, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. Voge 500AC - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Vulcan S und die Voge 500AC unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die für die Kaufentscheidung ausschlaggebend sein können.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das viele Bikerinnen und Biker anspricht. Sie bietet eine angenehme Sitzposition, die sowohl für kurze als auch für lange Touren geeignet ist. Die Voge 500AC hingegen hat einen klassischen Cruiser-Look, der nostalgische Gefühle weckt. Auch die Sitzhöhe ist niedrig und damit für viele Fahrer zugänglich. Beide Motorräder sind ergonomisch gestaltet, wobei die Vulcan S für sportlichere Fahrer etwas ansprechender sein könnte, während die Voge 500AC den klassischen Cruiser-Fans entgegenkommt.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Vulcan S verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin, der für gute Leistung im Stadtverkehr sorgt. Sie bietet ein ausgewogenes Drehmoment, das sowohl für entspannte Touren als auch für sportliche Ausflüge geeignet ist. Der ebenfalls flüssigkeitsgekühlte Einzylindermotor der Voge 500AC zeichnet sich durch seine Agilität aus. Während der Vulcan S mehr Leistung auf der Autobahn bietet, punktet der Voge 500AC mit seiner Wendigkeit in der Stadt. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motors stark von den individuellen Fahrgewohnheiten abhängt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki Vulcan S ist stabil und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl. Sie lässt sich leicht lenken und vermittelt Vertrauen, was sie zu einer idealen Wahl für weniger erfahrene Fahrer macht. Die Voge 500AC hingegen ist besonders wendig und eignet sich hervorragend für enge Kurven und Stadtfahrten. Hier zeigt sich, dass die Vulcan S eher für längere Touren und Autobahnfahrten konzipiert ist, während die Voge 500AC im urbanen Umfeld glänzt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Vulcan S einige moderne Features, darunter ein digitales Cockpit und eine gute Beleuchtung. Auch die Voge 500AC hat eine ansprechende Ausstattung, könnte aber in einigen technischen Aspekten hinter der Vulcan S zurückbleiben. Beide Motorräder sind jedoch gut ausgestattet und bieten alles, was man für eine angenehme Fahrt benötigt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die Kawasaki Vulcan S liegt in einer höheren Preisklasse, bietet aber auch eine bessere Verarbeitungsqualität und mehr Ausstattung. Die Voge 500AC ist in der Regel günstiger und bietet vor allem für Einsteiger ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier kommt es darauf an, ob man bereit ist, für die Marke und die zusätzlichen Features der Vulcan S zu zahlen, oder ob man mit der soliden Leistung der Voge 500AC zufrieden ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die Voge 500AC ihre eigenen Vorzüge haben. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine bequeme Sitzposition. Die Voge 500AC wiederum ist perfekt für Stadtfahrer und Cruiser-Fans, die klassisches Design und Wendigkeit schätzen. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist, wird mit der Vulcan S glücklich, während die Voge 500AC für entspannte Stadtfahrten und kurze Ausflüge die bessere Wahl ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙