Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

Voge

Voge
R125

UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 3.399 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht
Was kann das günstige A1-Nakedbike aus China?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle
Pro:
  • Leicht, agil und wendig
  • einfaches Fahrverhalten
  • farbiges LCD-Cockpit
  • schnittiges Design
  • günstiger Preis
Kontra:
  • eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
  • nichts für große Fahrer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm
Gewicht136kg
Radstand1.310mm
Länge1.941mm
Radstand1.310mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.070mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum125ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km
Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite435km

Fahrwerk

RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/60-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

Fazit - was bleibt hängen

Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.

Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.199€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Schwarz, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Vulcan S vs. Voge R125: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Kawasaki Vulcan S und die Voge R125 zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich untersucht, was die beiden Motorräder auszeichnet und wo die Unterschiede liegen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie vor allem für längere Fahrten angenehm. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Voge R125 als sportliches Naked Bike. Ihr aggressives Design und die aufrechte Sitzposition sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf ein dynamisches Fahrgefühl legen.

Motor und Leistung

Die Vulcan S ist mit einem 649 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ein ausgewogenes Drehmoment und eine angenehme Leistungsentfaltung sorgt. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten auf der Landstraße. Die Voge R125 hingegen ist mit einem 125 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der vor allem für Stadtfahrten und kurze Ausflüge konzipiert ist. Hier zeigt sich, dass die R125 in der Stadt agiler und wendiger ist, während die Vulcan S auf der Autobahn ihre Stärken ausspielt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki Vulcan S ist stabil und komfortabel, was sie zu einem idealen Begleiter für längere Touren macht. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten gut, was den Fahrkomfort erhöht. Die Voge R125 bietet dagegen ein sportlicheres Handling. Sie ist leicht und wendig, was sie perfekt für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Hier zeigt sich, dass die R125 für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die ein agiles Fahrgefühl bevorzugen.

Ausstattung und Technik

In puncto Ausstattung bietet die Kawasaki Vulcan S einige Annehmlichkeiten wie eine verstellbare Sitzhöhe und eine große Auswahl an Zubehör. Dafür punktet die Voge R125 mit modernen Features wie LED-Beleuchtung und einem digitalen Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Hier zeigt sich, dass die Voge R125 eher auf technologische Innovationen setzt, während die Vulcan S den Fokus auf Komfort und Anpassungsfähigkeit legt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Vulcan S ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort für längere Fahrten. Die Voge R125 hingegen ist preislich attraktiver und richtet sich an Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein gutes Motorrad für den täglichen Gebrauch suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Vulcan S als auch die Voge R125 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Vulcan S ist ideal für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort legen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und eine starke Leistung, die für Touren geeignet ist. Andererseits ist die Voge R125 perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne cruist und längere Touren plant, wird mit der Vulcan S glücklich, während die R125 für Stadtfahrer geeignet ist, die ein sportliches Fahrgefühl suchen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙