Kawasaki
Vulcan S
Yamaha
MT-03
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 6.749 € | |
Baujahr | von 2006 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
- Leicht und wendig
- leicht zu bedienen
- auch für kleinere Piloten geeignet
- quirliger Reihentwin
- einfache Ausstattung
- untenrum etwas mau
- Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.035 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 30 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 367 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | USD 37mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17M/C (54H) Tubeless | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C (66H) Tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Vulcan S vs. Yamaha MT-03: Der ultimative Vergleich
Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele vor der Frage: Cruiser oder Naked Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Vulcan S und die Yamaha MT-03 unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem entspannten Fahrverhalten ist sie ideal für lange Touren und gemütliche Ausflüge. Die aufrechte Sitzposition sorgt auch bei längeren Touren für ein angenehmes Fahrgefühl.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-03 als sportliches Naked Bike. Ihr aggressives Design und die sportliche Sitzposition sprechen vor allem jüngere Fahrer und Sportbegeisterte an. Die MT-03 bietet ein aufrechtes, aber sportliches Fahrverhalten, das ideal für kurvenreiche Strecken ist.
Motor und Leistung
Die Vulcan S ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 649-cm³-Paralleltwin ausgestattet, der für ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrverhalten sorgt. Sie bietet genügend Drehmoment, um auch bei höheren Geschwindigkeiten entspannt cruisen zu können. Die Leistung ist gut abgestimmt, so dass sowohl Einsteiger als auch erfahrene Fahrer auf ihre Kosten kommen.
Die Yamaha MT-03 hingegen hat einen flüssigkeitsgekühlten 321 ccm Motor, der eine sportliche Leistung liefert. Sie ist wendig und agil, was sie zur perfekten Wahl für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die MT-03 spricht besonders Fahrerinnen und Fahrer an, die ein sportliches Fahrgefühl suchen und gerne die Grenzen ihres Bikes ausloten.
Fahrverhalten und Handling
Die Kawasaki Vulcan S bietet ein komfortables Fahrverhalten, das sich hervorragend für lange Touren eignet. Die Federung ist weich abgestimmt, was Unebenheiten auf der Straße gut abfedert. Sie ist stabil und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl.
Die Yamaha MT-03 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straffer, was für eine direkte Rückmeldung sorgt. Das macht die MT-03 zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Vulcan S einige interessante Features, darunter ein digitales Display und eine gute Ergonomie. Die Möglichkeit, die Fußrasten und den Lenker individuell einzustellen, ist ein großes Plus, denn so kann man das Bike an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Auch die Yamaha MT-03 ist mit einem modernen digitalen Display ausgestattet und bietet eine sportliche Ergonomie. Sie ist mit LED-Beleuchtung ausgestattet, die nicht nur gut aussieht, sondern auch die Sichtbarkeit erhöht. Die MT-03 bietet zudem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Sicherheit und Bremsen
Beide Motorräder sind mit modernen Bremsanlagen ausgestattet. Die Vulcan S bietet eine für Cruiser typische, solide Bremsleistung. ABS ist ebenfalls an Bord und sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Die MT-03 ist ebenfalls mit ABS ausgestattet und bietet eine sportliche Bremsleistung, die für schnelles Fahren und enge Kurven ausgelegt ist. Die Bremsen sind direkt und bieten ein hohes Maß an Kontrolle, was besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Kawasaki Vulcan S und der Yamaha MT-03 hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine angenehme Sitzposition, die auch bei längeren Fahrten nicht ermüdet.
Die Yamaha MT-03 hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Bike suchen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die Entscheidung sollte also vom persönlichen Fahrstil abhängen: Wer gerne cruist und lange Strecken zurücklegt, findet in der Vulcan S sein ideales Bike. Wer sportlich unterwegs sein will und den Adrenalinkick liebt, sollte sich für die MT-03 entscheiden.