Kawasaki
Vulcan S
Yamaha
Tracer 700
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
- Motor
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Gesamtpaket
- Windschild klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.404 | mm |
Länge | 2.138 | mm |
Radstand | 1.404 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 75 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
Einfach gut
Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.
Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.
Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.
Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Extras:
Reise-Paket1248,95 €
Kofferset
Hohes Windschild
Komfortsitzbank
USB Anschluss im Cockpit
Wochenende-Paket772,95 €
ABS-Softtaschen
Hohes Windschild
Tankpad
USB Anschluss im Cockpit
Urban-Paket439,95 €
USB Anschluss im Cockpit
Gepäckbrücke
Top Case
Rückenlehne Sozius
Sport Paket419,95€
Kurzer Kennzeichenhalter
Kettenschutz
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Vulcan S vs. Yamaha Tracer 700 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen sich die Kawasaki Vulcan S und die Yamaha Tracer 700 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Vulcan S besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das eine entspannte Sitzposition und eine niedrige Sitzhöhe bietet. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen und gerne längere Strecken zurücklegen. Durch die Möglichkeit, die Fußrasten und den Lenker individuell einzustellen, lässt sich die Vulcan S an verschiedene Körpergrößen anpassen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 700 als sportlicher Tourer. Mit einer höheren Sitzhöhe und einer dynamischeren Sitzposition spricht sie eher sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer an. Die Tracer 700 bietet eine aggressive Optik und eignet sich für alle, die sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn eine gute Figur machen wollen.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Vulcan S wird von einem flüssigkeitsgekühlten 649-cm³-Paralleltwin angetrieben, der ein weiches und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Das sorgt für ein entspanntes Fahrverhalten, ideal für Cruiser-Fans, die gerne gemütlich unterwegs sind. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn problemlos mit dem Verkehr mitzuhalten.
Die Yamaha Tracer 700 hingegen hat einen 689 ccm CP2 Motor, der für seine agile Leistung bekannt ist. Diese Maschine bietet ein sportlicheres Fahrgefühl und ist vor allem in Kurven überlegen. Die Tracer 700 hat mehr Leistung und beschleunigt schneller, was sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein dynamisches Fahrverhalten schätzen.
Fahrverhalten und Handling
Wenn es um das Fahrverhalten geht, zeigt die Kawasaki Vulcan S ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sie ist perfekt für entspanntes Cruisen und bietet auch auf unebenen Straßen eine ruhige Fahrt. Die Federung ist weich abgestimmt, was die Vulcan S zum idealen Begleiter für lange Touren macht.
Die Yamaha Tracer 700 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straffer abgestimmt, was bei sportlicher Fahrweise von Vorteil ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine austesten, ist die Tracer 700 die bessere Wahl.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die Kawasaki Vulcan S einige praktische Features, die den Fahrkomfort erhöhen. Dazu gehören eine gute Beleuchtung, eine bequeme Sitzbank und ein übersichtliches Cockpit, das alle wichtigen Informationen liefert. Die Vulcan S ist einfach zu bedienen und bietet ein unkompliziertes Fahrerlebnis.
Die Yamaha Tracer 700 bietet dagegen eine umfangreichere technische Ausstattung. Dazu gehören unter anderem ein TFT-Display, das eine bessere Lesbarkeit bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen bietet, sowie verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Fahrbedingungen angepasst werden können. Diese Eigenschaften machen die Tracer 700 zu einer modernen und vielseitigen Maschine.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Kawasaki Vulcan S und der Yamaha Tracer 700 hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine angenehme Sitzposition. Ihre Stärken liegen in der Stabilität und dem komfortablen Fahrgefühl.
Die Yamaha Tracer 700 hingegen ist die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles Handling und eine dynamische Performance suchen. Sie bietet mehr Leistung und eine sportlichere Sitzposition, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Ihre umfangreiche technische Ausstattung spricht moderne Bikerinnen und Biker an, die gerne mit neuester Technik unterwegs sind.
Insgesamt hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben ab. Beide Modelle haben ihre eigenen Vorzüge und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis. Egal, ob man den entspannten Cruiser-Charakter der Vulcan S oder die sportliche Dynamik der Tracer 700 bevorzugt, beide Motorräder sind hervorragende Optionen für unterschiedliche Ansprüche und Fahrstile.